Greator

Coaching Tools – darum werden Interventionstechniken eingesetzt

Lesezeit von 6 Minuten
Coaching Tools – darum werden Interventionstechniken eingesetzt

Im Coaching bedient man sich verschiedener Methoden, um einen Coachee zu unterstützen. Dazu zählen die Coaching Tools. Als wichtige Werkzeuge werden diese Instrumente gezielt eingesetzt.

Es gibt lösungsorientierte, ressourcenorientierte sowie Coaching Tools, die für besondere Situationen geeignet sind. Meistens wird nicht nur eine einzige Technik, sondern eine Kombination verschiedener Methoden eingesetzt.

Coaching Tools sind Entwicklungswerkzeuge, die Coaching-Praktiken unterstützen. Die verschiedenen Arten von Coaching Tools, ihre Anwendungsgebiete sowie die Vor- und Nachteile dieser Techniken lernst du in diesem Artikel kennen.

Was sind Coaching Tools?

Ein Coaching bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Der Coach muss sich auf unterschiedliche Menschen einstellen und dabei äußerst flexibel agieren. Jeder Klient und jede Klientin ist anders. Deshalb werden Coaching Tools mit Bedacht ausgewählt.

Was sind Coaching Tools überhaupt? Diese Techniken sind mit einem Handwerkszeug vergleichbar. Im Unterschied zu handwerklichen Arbeitsgeräten dienen Coaching Tools zur Kommunikation sowie zur persönlichen Entwicklung. Es handelt sich um Formate und Methoden, die während einer Coaching-Situation eingesetzt werden.

Im Laufe eines Coaching-Gesprächs werden einzelne oder mehrere Coaching-Instrumente verwendet. Mit konkreten Anleitungen unterstützt dich dein Coach darin, aktiv zu werden, um deine Ziele zu erreichen. Coaching Tools sind Hilfsmittel, die du auch selbst anwendest. Meist sind die Vorgehensweisen praxiserprobt und haben sich seit Langem in ähnlichen Situationen bewährt.

Definition von Coaching Tools

Im Coaching geht es darum, die eigene Persönlichkeit zu verstehen und neue Perspektiven zu entdecken. Zur Bewältigung innerer Blockaden oder äußerer Hindernisse werden geeignete Techniken und Konzepte eingesetzt. Die dabei verwendeten Instrumente nennt man Coaching Tools.

Diese Werkzeuge stellen die „Ausrüstung“ eines Coaches dar. Coaching-Instrumente können beispielsweise spezielle Fragetechniken, Affirmationen oder Persönlichkeitsmodelle sein. Die Interventionstechniken dienen dazu, das Anliegen des Klienten herauszuarbeiten. Bei der Festlegung des Coaching-Ziels sowie bei den Coaching-Sessions werden ebenfalls geeignete Coaching Tools verwendet.

Coaching-Methoden

Arten von Coaching Tools

Bei Coaching Tools wird zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden. Die wichtigsten sind:

  • Lösungsorientierte Coaching Tools
  • Fragetechniken
  • Persönlichkeitsmodelle
  • Feedback-Methoden

Diese Instrumente zählen zum „Werkzeugkasten“ eines Coaches.

Lösungsorientierte Coaching Tools orientieren sich am gewünschten Ergebnis des Coachings. Das kann zum Beispiel ein Konflikt, der bereinigt werden soll, sein. Auch die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle oder nach einer neuen Perspektive im Leben fallen in diese Kategorie.

Die Mentor-Technik ist eine sehr effiziente Methode, um suchende Menschen zu unterstützen. Sie dient der Findung bislang ungenutzter, weil unbekannter Ressourcen. Stelle dir eine problematische Situation vor, die du verändern möchtest. Als Unterstützung benötigst du einen Mentor oder eine Mentorin.

Denke an jemanden, der diese Kriterien erfüllt. Versetze dich in die Lage deines Mentors. Beschreibe, welchen Ratschlag dir diese Person in der jeweiligen Problemsituation geben würde. Überprüfe die Gültigkeit der Botschaft, indem du dir vorstellst, diese tatsächlich anzuwenden.

Durch geschickte Fragen zum Nachdenken anregen

Fragetechniken werden im Coaching sehr häufig angewendet. Der Coach lernt dadurch deine Ausgangssituation, deine Ziele sowie eventuelle Hindernisse bei deren Verwirklichung kennen. Worauf kommt es dir an? Was ist dir wichtig? In welcher Zeit willst du deine Ziele erreichen? Dein Coach will dich durch geschickte Fragen zum Nachdenken anregen.

Alternative Fragen und Konkretisierungs-Fragen sind Bestandteile der Coaching-Fragetechniken. Mit gezielten Fragen wird das eigentliche Coaching-Gespräch vorbereitet. Die skalierende Fragetechnik dient dazu, Prioritäten zu ermitteln sowie Entscheidungen herbeizuführen.

Diese Fragemethode hilft dem Befragten, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Beispiele für skalierende Fragen sind: Wie beurteilst du deine gegenwärtige Situation im Vergleich zu früher? - Wie würde es sich anfühlen, wenn das Ziel des Coachings erreicht wäre?

Persönlichkeitsmodelle dienen dem Verstehen des eigenen Verhaltens. Das Erkennen persönlicher Stärken und Schwächen ist ein wichtiger Aspekt in der Kompetenzentwicklung sowie bei der Selbstentfaltung. Ein Karrierecoach, der Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung begleitet und unterstützt, setzt Persönlichkeitsmodelle als Coaching Tools ein. Mit Selbstreflexion, dem Erkennen und Auflösen seelischer Blockaden wirst du an deine innere Weiterentwicklung herangeführt.

Feedback ist Kernelement im Coaching

Das Feedback ist eines der Kernelemente im Coaching. Durch fundierte Rückmeldungen wird die Kommunikation zwischen Coach und Klient gefördert. Die beliebteste Methode ist das Positiv-negativ Feedback. Bei diesem Verfahren wird nicht nur konstruktive Kritik geübt. Es werden auch Dinge und Verhaltensweisen, die positiv aufgefallen sind, zurückgemeldet.

Ein Beispiel dafür ist: Der Coach erwähnt, dass dein Verhalten immer noch durch Unsicherheit geprägt ist. Gleichzeitig wirst du für deine Fortschritte beim direkten Ansprechen von Problemen sowie für die kreativen Vorschläge zur Problemlösung gelobt.

Anwendung von Coaching Tools

Coaching Tools werden in verschiedenen Situationen verwendet. Beim Erstgespräch mit deinem Coach kommen im Wesentlichen verschiedene Fragetechniken zum Einsatz. Durch entsprechende Fragen werden deine Anliegen und das Ziel, das du mit dem Coaching verbindest, geklärt. Grundsätzlich sind Coaching Tools wichtige Hilfsmittel, die bei den meisten Coaching-Methoden zur Anwendung kommen.

Im Karrierecoaching werden Persönlichkeitsmodelle eingesetzt, um das Potenzial des Klienten besser zu beurteilen. Beim systemischen Coaching geht es darum, das große Ganze im Blick zu behalten. Eine gezielte Fragestellung hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich nicht in Details zu verlieren.

Kompetenzen entdecken und weiterentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe im Führungskräfte-Coaching. Eine spontane Entscheidungsfindung darf in einer Führungsposition kein persönliches Problem sein. Die Gegenwind-Methode hilft, wenn du beim Entscheiden buchstäblich zwischen zwei Stühlen sitzt.

Bei dieser Vorgehensweise denkst du dich abwechselnd in das Argument, das dafür sowie in das andere, das dagegen spricht, hinein. Auf diese Weise bist du besser in der Lage, Entscheidungen zu fällen.

Motivationsstrategien sind in vielen Situationen hilfreich. Als Entwicklungswerkzeuge werden motivationssteigernde Methoden im Karrierecoaching, beim Selbstcoaching sowie beim Persönlichkeitscoaching angewendet.

Vorteile von Coaching Tools

Die Anwendungen von Coaching-Werkzeugen hat viele positive Auswirkungen. Die wichtigsten Vorteile von Coaching Tools sind:

  • Bessere Interaktion zwischen Coach und Klient
  • Höhere Motivation, Ziele zu erreichen
  • Fortschritte können genau nachvollzogen werden
  • Effiziente Planung weiterer Coaching-Sessions ist möglich

Die Interaktion zwischen Coach und Klient entscheidet über den Erfolg eines Coachings. Mit Coaching Tools wie der Fragetechnik oder dem Feedback lässt sich die Kommunikation verbessern. Dein Coach sollte dir regelmäßig eine Rückmeldung geben. Gleichzeitig ist es auch für deinen Berater wichtig zu wissen, wie das Coaching von dir eingeschätzt wird.

Ein großer Vorteil von Coaching Tools besteht darin, dass die geeignete Technik mehr Motivation bewirkt. Wenn du motiviert bist, wirst du aktiver am Coaching mitarbeiten und deine Ziele schneller erreichen. Die Autosuggestion ist eine Möglichkeit, das Denken, Fühlen und Handeln nur durch die Gedanken zu beeinflussen. Motiviere dich selbst, indem du dir die Grundlagen der Autosuggestion erklären lässt.

Mithilfe von Coaching Tools können deine Fortschritte analysiert und genau nachvollzogen werden. Die Werteanalyse erkennt Erfolge, aber auch Abweichungen. Eine effiziente Planung weiterer Coaching-Sessions ist möglich, nachdem die Entwicklungsprozesse entsprechend bewertet sind.

Nachteile und Einschränkungen von Coaching Tools

Coaching Tools sind konkrete Handlungsanweisungen. Können sie trotzdem Nachteile oder Einschränkungen haben? Ungeeignete Coaching-Hilfsmittel erweisen sich als wenig hilfreich. Coaching-Instrumente sollen das Coaching unterstützen. Nachteilig wären in diesem Zusammenhang nur Coaching Tools, die nicht zum Thema passen oder der Persönlichkeit des Coachee nicht entsprechen.

Kommunikationstechniken sind beispielsweise nicht dazu geeignet, die eigene Persönlichkeit zu stärken. Schwierig ist der Einsatz eines Coaching Tools, wenn der Coach zu wenig Hintergrundwissen über die zugrundeliegende Methode hat. Um dies zu vermeiden, ist eine Vorabfrage nach den verwendeten Coaching-Instrumenten sicher nützlich.

Wie man das passende Coaching Tool auswählt

Unterschiedliche Coaching-Praktiken erfordern verschiedene Coaching Tools. Welche Kriterien sind für die Auswahl der richtigen Coaching Tools von Bedeutung? Die Entscheidung erfolgt nach Wirkung, Wirkfaktoren und Wirksamkeit der jeweiligen Interventionstechniken.

Abhängig von der spezifischen Situation des Klienten können bestimmte Coaching Tools infrage kommen, während andere dafür nicht geeignet sind. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Tools miteinander zu kombinieren. Diese müssen zur Situation sowie zum Setting, zum Anlass und Thema passend ausgewählt werden.

Eine Verhaltensänderung kann mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie erreicht werden. Systemisches Coaching sowie die aus „The Work“ von Katie Byron bekannte Methode, Gedanken zu überprüfen, können helfen, die Denkweise und das Verhalten zu verändern.

Gibt es Möglichkeiten, Nachteile durch Coaching Werkzeuge zu minimieren oder ganz zu vermeiden? Bist du selbst Coach, dann eigne dir ein solides Wissen über die verschiedenen Techniken an. Verzichte auf manipulative Verfahren. Achte darauf, dass die von dir genutzten Coaching Tools mit den Zielen des Coaching und der Coaching-Methode übereinstimmen.

Als Klient*in eines Coachings solltest du Fragen stellen, wenn dir das Verfahren merkwürdig vorkommt. Eine gute Kommunikation zwischen Coach und Coachee ist die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg!

KOSTENLOSE MASTERCLASS

In nur 5 Schritten zum erfolgreichen Coach

Bist du bereit, deiner Berufung zu folgen und Menschen 
professionell zu helfen?
Jetzt kostenlos anmelden
Geprüft von Dr. med. Stefan Frädrich

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator SloganGreator Auszeichnungen
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2024
chevron-down