Für jeden bedeutet Glück etwas anderes. Für die einen ist es Gesundheit, für die anderen Wohlstand und wieder andere sehen die Familie als ihr größtes Glück an. Doch im Grunde gibt es nicht die eine spezielle Sache, die glücklich sein definiert. Es ist vielmehr das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die die perfekte Mischung ausmachen. Um genau zu sein gibt es fünf sogenannte Glücksfaktoren, die Einfluss auf deine Zufriedenheit nehmen:
Jeder Mensch ist individuell und so auch sein Empfinden für Glück. Nichtsdestotrotz beschäftigt uns alle die Frage: „Was bedeutet glücklich sein?“ Forscher konnten herausfinden, dass es genau diese fünf Faktoren sind, die dafür sorgen, dass wir uns gut fühlen. Doch beginnen wir von vorn.
Allen voran geht deine innere Einstellung. Wer positiv durch das Leben geht und die guten Dinge sieht, fühlt sich im Hier und Jetzt wohler und blickt auch der Zukunft zuversichtlicher entgegen.Dabei geht es nicht darum, zwanghaft optimistisch zu werden, sondern zu lernen, richtig mit der eigenen Gefühlswelt umzugehen.
Wenn du verstehst, warum du gerade traurig oder gar wütend bist, kannst du diese Emotionen auch besser einordnen und verarbeiten. Genau das lässt dich immer stärker werden und stressige Situationen und Probleme machen dir weniger aus. Du gehst viel gelassener damit um – du wirst ganz einfach glücklicher.
Wer wäre nicht gern sein eigener Chef? Im Beruf ist das vielleicht nicht immer möglich, im Privatleben allerdings schon. Wer etwas aus der eigenen Motivation heraus tut, geht viel engagierter an die Sache heran. Du legst ein großes Durchhaltevermögen an den Tag und erbringst schlichtweg bessere Leistungen. Wirst du dazu gedrängt, sieht das Ganze deutlich anders aus, nicht wahr?
Diverse Studien belegen, dass das Handeln aus eigener Motivation tatsächlich glücklich macht. So wurden beispielsweise Probanden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der nicht nur den Grad der eigenen Zufriedenheit, sondern auch den der Selbstbestimmung im Leben ermittelte. Das Ergebnis war eindeutig: Das Glück stieg mit der Entscheidungs- und Handlungsfreiheit.
Es liegt in der Natur der Menschheit, immer wieder nach dem Sinn zu fragen. Behalte dir das bei! Überprüfe die Sinnhaftigkeit mancher Dinge, wenn du dir unsicher bist mit der Frage: „Was ist das Bedürfnis dahinter?” Schließe dafür die Augen und schau, welche Antwort in dir aufsteigt. Denn oftmals möchten wir etwas besitzen oder erreichen, weil uns grundlegend Wertschätzung,Aufmerksamkeit oder Anerkennung fehlt.
Anders ist das bei Dingen, bei denen du tatsächlich einen Sinn erkennst und merkst, du wirst hier wirklich gebraucht. Mit dem Gefühl, einen wertvollen Beitrag leisten zu können, steigt auch die Zufriedenheit und damit das Glücksgefühl.
Damit musst du nicht gleich den Grundstein für etwas Weltveränderndes legen. Es reicht schon, wenn du anderen damit helfen kannst oder es dir schlichtweg Spaß bringt. Wichtig ist nur, dass du einen Sinn hinter deiner Tätigkeit erkennst.
Der Mensch ist und bleibt ein Rudeltier. Er ist einfach nicht für die Einsamkeit geschaffen, sondern für das Leben in der Gemeinschaft. Als soziales Wesen strebt er danach, irgendwo dazuzugehören und genau das macht ihn glücklich. Der Kontakt zu Familie, Freunden, Bekannten und Kollegen trägt erheblich zu deinem Wohlbefinden bei.
Personen, die in einem sehr engen Verhältnis zu gewissen Mitmenschen stehen, beschreiben sich selbst als ausgeglichener und glücklicher und neigen deutlich seltener zu psychischen Erkrankungen. Wichtig ist dabei, dass der Kontakt persönlich besteht. Eine lange Freundesliste auf Social Media hat einen deutlich geringeren Effekt. Also nimm dir Zeit, deine Familie öfter zu besuchen oder dich nach Feierabend einmal wieder mit deinen besten Freunden zu treffen.
Die Gesundheit hat einen sehr großen Stellenwert, wenn es darum geht, glücklich zu sein. Doch oftmals wird einem das erst in Zeiten von Krankheit bewusst. Zahlreiche Studien belegen, dass gesunde Personen glücklicher sind – das ist wohl kaum überraschend. Denn wer innerlich mit sich zufrieden ist, ist seltener krank und zieht Stress nicht so an wie andere. Oder geht eben anders damit um!
Wir alle durchleben manchmal Situationen, die alles andere als gut laufen. Wahrscheinlich kennst du das – ab und an am liebsten den Kopf in den Sand stecken zu wollen. Doch genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Verlierst du dich in dieser Negativität und tauchst immer tiefer hinein, intensivierst du auch den Stress. Das geht nicht spurlos an deiner Gesundheit vorbei und Themen wie Bluthochdruck, Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder auch Herzinfarkt werden immer präsenter.
Nimm dein Glück endlich selbst in die Hand und hole dir Lebensqualität zurück! Wie das geht? Mit diesen 9 Tipps:
Du hast dein Glück selbst in der Hand. Doch das ist oft einfacher gesagt, als getan. Manche Menschen sind einfach nicht glücklich, obwohl sie es natürlich gern wären. Wie kann man glücklich sein und woran liegt es nur, dass es einige nicht sind? In den meisten Fällen liegt die Ursache in einem der folgenden vier Punkte:
Du bist einzigartig, vergiss das nie. Was nützt es dir, dich dauerhaft mit anderen zu vergleichen? Was dich weiterbringt, ist es, deine alten Glaubenssätze und Muster aufzulösen. Jeder bestreitet seine eigene, ganz individuelle Reise durch das Leben. Jeder startet an einem anderen Punkt und steht anderen Aufgaben gegenüber.
Vergleichst du dich stets mit anderen, wird dich das oftmals unzufrieden machen. Eine Sache darfst du nie vergessen: Du weißt nicht, ob das, was eine Person nach außen hin zeigt, auch der ganzen Wahrheit entspricht. Ein noch so perfekt dargestelltes Leben kann von unzähligen negativen Ereignissen geprägt sein, die du nur nicht zu Gesicht bekommst.
Fokussierst du dich auf dich selbst und deine ganz persönlichen Stärken, wirst du sie immer weiter ausbauen. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, dich von anderen inspirieren zu lassen – das ist sogar gut! Doch am Ende zählst nur du selbst und das, worauf du deine Gedanken lenkst.
Führe dir immer wieder vor Augen, was du in deinem Leben schon alles erreicht hast! Glücklich sein mit dem, was man hat, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Ein kleines Beispiel: Mehr als 200 Millionen Menschen in Indien legen sich jeden Abend mit knurrenden Mägen schlafen. Eine sättigende Mahlzeit löst unbeschreibliche Glücksgefühle in ihnen aus. Rufe dir immer wieder derartige Beispiele ins Gedächtnis, wenn du wieder einmal denkst, du hättest kein Glück im Leben.
Selbstverständlich bedeutet dankbar sein nicht, dass du deine Ziele außer Acht lassen solltest. Ganz im Gegenteil! Persönlicher Fortschritt macht glücklich, keine Frage. Doch du kommst nur voran, wenn du dich aus deiner Komfortzone heraustraust. So schön es dort auch ist, sie hindert dich am Wachsen, auch in Bezug auf dein eigenes Glück.
Verstecke dich nicht in deiner Komfortzone, denn deine Träume warten draußen darauf, erfüllt zu werden und dir einzigartige Glücksmomente zu schenken. Habe den Mut, das Leben zu leben, das du dir wünschst und nicht das, das bequem ist. Verschwende nicht zu viele Gedanken daran, was passieren könnte, wenn du scheiterst.
Das letzte Mal, als du Mut bewiesen hast, warst du nicht erfolgreich? Warum sollte das bedeuten, dass du es diesmal nicht sein wirst? Löse dich von dem Gedanken in deinem Kopf, die mit einer Angst verbunden ist. Mehr als 60.000 Gedanken schwirren uns täglich durch den Kopf und mehr als 95 % davon drehen sich um die Vergangenheit. Ist das nicht unglaublich viel verschwendetes Potenzial?
Lebe im Hier und Jetzt und lerne, die Momente zu genießen. Zerbrich dir deinen Kopf nicht über Vergangenes aber auch nicht über Zukünftiges. Natürlich ist es in gewissen Situationen wichtig, vorauszudenken. Doch vergiss dabei nicht, die Gegenwart wahrzunehmen.
Später wirst du dich ärgern, dass du besondere Momente nicht voll und ganz ausgekostet hast, weil du mental in der Vergangenheit oder der Zukunft gefangen warst. Vielleicht gelingt es dir mehr und mehr, in den negativen Ereignissen der Vergangenheit Positives zu sehen. Wie Dankbarkeit.
Du gehörst zu den Personen, die denken, manche werden einfach mit der richtigen Portion Glück in der Tasche geboren und ihnen fliegt alles zu? Dann lachst du vermutlich auch über die Redewendung: „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.“ Doch Fakt ist, niemand kommt unglücklich auf die Welt.
Ob du es glauben magst oder nicht: Du hast dein Glück selbst in der Hand. Der Unterschied liegt nicht in den Genen oder in der Kraft des Universums. Glücklich sein ist eine Entscheidung. Bist du bereit, deine innere Einstellung und dein Handeln zu verändern? Denn genau auf diese Weise kann jeder glücklich sein lernen.
Sage und schreibe 40% der Unterschiede in Bezug auf das Glücksgefühl sind auf das aktive Handeln zurückzuführen. Selbstverständlich gibt es manchmal Rückschläge im Leben, die es einem ganz schön schwer machen, immer glücklich zu sein. Doch auch wenn die Zeiten noch so schwierig sind, bleibt dir eine Sache: Deine ganz persönlichen Orte des Glücks. Wie du den Weg dahin findest? Mit Hilfe deiner Entscheidung für ein positiv ausgerichtetes Leben.
Du selbst hast die Wahl, welchen Beruf du ausübst, mit wem du deine Freizeit verbringst oder auf welche Dinge du dich nach deinem wohlverdienten Feierabend konzentrierst. All diese vermeintlich kleinen Aspekte nehmen großen Einfluss auf dein persönliches Glück.
In einem selbstbestimmten und glücklichen Leben gibt es keinen Platz für negatives Gedankengut, also verbanne es so schnell wie möglich. Du bist die Person, die die Verantwortung für dein eigenes Glück in den Händen hält und niemand sonst.
Glück ist nicht gleich Glück. Es ist so individuell, wie du selbst. Um herauszufinden, was dich so richtig glücklich macht, solltest du also erst einmal deine Persönlichkeit besser verstehen. Unser kostenloser Persönlichkeitstest hilft dir dabei.
Er liefert dir wertvolle Erkenntnisse über deine individuellen Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale, die selbstverständlich wissenschaftlich validiert sind. Sie schenken dir die Grundlage für deine persönliche Weiterentwicklung.