Führungskräfte sehen sich im Berufsalltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Es gehört zu ihren täglichen Verpflichtungen, wichtige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Mitarbeiter zu übernehmen. Nicht selten müssen sie auch interne Konflikte lösen, damit ein produktives Betriebsklima gewahrt bleibt – insbesondere für diese Thematik eignet sich ein Führungskräfte-Coaching.
Ein Führungskräfte-Coach kann die Führungskraft in allen wichtigen Belangen beraten. Ziel ist es, dass du dich stetig persönlich weiterentwickelst, um deine Abteilung zielgerichtet und erfolgreich zu führen. Was genau die Arbeit eines Führungskräfte-Coaches ausmacht und in welchen Situationen sich diese besondere Form des Coachings eignet, erfährst du im nachfolgenden Artikel.
Bevor wir uns den Aufgaben eines Führungskräfte-Coaches widmen, wollen wir erst einmal beleuchten, über welche Fähigkeiten eine kompetente Führungskraft überhaupt verfügen muss.
Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten begnügen sich nicht damit, ihre Mitarbeiter mündlich zur Eigeninitiative aufzufordern, sondern fördern diese aktiv. Dies gelingt beispielsweise, indem das gesamte Team auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet, zu dem jeder einzelne einen individuellen Beitrag leisten darf. Nur so kann wahres Engagement vonseiten der Arbeitnehmer entstehen.
Möglicherweise liest du diesen Artikel, obwohl du noch keine Führungsposition bekleidest. Sofern Letzteres dein Wunsch ist, könnte unser Weiterbildungsangebot interessant für dich sein.
Erfüllt eine Führungskraft die oben aufgezählten Kriterien nicht, muss dies keineswegs bedeuten, dass derjenige grundsätzlich ungeeignet ist. Vielmehr können Unerfahrenheit und falscher Ehrgeiz für den Misserfolg ursächlich sein. Dies kommt besonders häufig – allerdings nicht ausschließlich – bei jungen und noch unerfahrenen Chefs vor. Wer verkrampft ist und keine Fehler machen möchte, provoziert diese geradezu.
Schlechte Führungskräfte neigen beispielsweise dazu, ihre Mitarbeiter übermäßig zu kontrollieren. Das mangelnde Vertrauen resultiert oftmals aus der Angst, der Aufgabe (noch) nicht gewachsen zu sein. Auch cholerisches Verhalten deutet auf eigene Unsicherheit hin und sorgt in keiner Weise für Respekt.
Nun stellt sich die Frage: Warum gelangen Menschen mit mangelhaften Führungskompetenzen überhaupt in führende Positionen? Die Erklärung ist meist ziemlich einfach: Nicht selten handelt es sich um Facharbeiter oder Experten, die aufgrund guter, fachlicher Leistungen befördert worden sind. Allerdings haben diese Personen nie gelernt – womöglich schon nicht im Elternhaus –, wie man ein Team führt. Hier kann ein Führungskräfte-Coach Abhilfe schaffen.
Dieser kann dabei helfen, die fehlenden Grundlagen aufzuarbeiten. Oberste Priorität hat hierbei das Thema Kommunikation: Wie führt man Mitarbeitergespräche? Wie kritisiert man konstruktiv? Wie erlangt man den gewünschten Respekt, ohne dabei überheblich zu wirken? Ein professionelles Führungskräfte-Coaching trägt entschieden dazu bei, dich dauerhaft als Führungskraft zu positionieren.
Wie eingangs erwähnt, zielt ein Führungskräfte-Coaching vor allem auf die persönliche Entwicklung der Führungskraft ab. Wer ein Team führen will, der muss authentisch sein und an die eigenen Stärken glauben. Selbstzweifler oder Menschen, die keine klare Perspektive verfolgen, werden in einer Führungsposition nicht lange bestehen können. Ein sprichwörtliches dickes Fell ist unabdingbar.
Die Themen, mit denen sich ein Führungskräfte-Coach beschäftigt, sind individuell auf die betreute Führungskraft zugeschnitten. Schließlich bringt jeder Mensch andere Voraussetzungen mit. Zumeist geht es inhaltlich um die oben aufgezählten Führungskompetenzen, die entweder komplett von Grund auf erlernt oder vertieft werden müssen. Ersteres nimmt natürlich mehr Zeit und Mühe in Anspruch.
Da sich die Coachingthemen selbstverständlich nach den bereits vorhandenen Kompetenzen der jeweiligen Führungskraft richten, erfolgt im ersten Schritt eine Ist-Analyse: Wo stehst du jetzt und wo möchtest du hin? Anschließend wird dein Anforderungsprofil erstellt: Was brauchst du, um die zuvor definierten Ziele zu verwirklichen?
Im Anschluss bespricht der Coach mit dir geeignete Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen einer gemeinsamen Erfolgskontrolle zu unterziehen sind. Auf diese Weise lassen sich die Maßnahmen nach Bedarf optimieren. Eine bewährte Methode im Bereich des Führungskräfte-Coachings sind z. B. die vier Säulen des Charakters:
Die Verinnerlichung und Umsetzung dieser vier Elemente macht eine erfolgreiche Führungskraft aus.
Der Führungskräfte-Coach stellt die Anliegen seines Klienten in den Mittelpunkt. Ein seriöser Coach wird dir niemals Vorschriften machen, sondern dich dazu anleiten, deine eigenen Ressourcen zu aktivieren und selbst Lösungswege zu finden. Du kannst es dir als eine Art Hilfe zur Selbsthilfe vorstellen. Um dies zu erreichen, stehen einem Führungskräfte-Coach verschiedene Methoden zur Verfügung:
Das Stellen der richtigen Fragen bildet die Basis eines jeden Coachings. Auf diese Weise regt der Führungskräfte Coach seinen Klienten an, sich selbst zu reflektieren. Du bekommst einen Spiegel vorgehalten, wodurch du die thematisierten Sachverhalte hinterher aus einer anderen Perspektive betrachten kannst. So erschließen sich oftmals vollkommen neue Lösungsansätze.
Gehen wir davon aus, du weißt nicht, wie du mit einem problematischen Mitarbeiter umgehen sollst. Mögliche Fragestellungen des Coaches könnten in diesem Fall wie folgt lauten: Welche Chancen könnten sich aus dem schwierigen Gespräch ergeben? Auf welche Weise können beide Seiten von einer Klärung profitieren?
Assoziationen zu erzeugen ist überaus hilfreich, um Probleme zu erkennen und Ziele zu visualisieren. Gehen wir davon aus, dass du ein Klient bist und dich in deiner Führungsposition überfordert fühlst. Der Coach wird dich nun bitten, das Gefühl der Überforderung bildlich zu beschreiben. Hierbei könnte es sich beispielsweise um ein unüberschaubar großes Puzzle handeln, bei dem diverse Teile fehlen.
Anschließend überlegst du dir eine angenehme Assoziation, die das Gefühl widerspiegelt, das du gerne bei deiner Arbeit hättest. Viele Coaches arbeiten hier mit Fotos, um die gedanklichen Bilder noch greifbarer zu machen. Deine Assoziation wird nun künftig eine Stütze in deinem Arbeitsalltag sein, indem du dich in schwierigen Situationen auf sie besinnst.
Neurolinguistisches Programmieren (kurz NLP) bewirkt eine Verbesserung deiner Kommunikationsfähigkeit und ist daher ein wesentlicher Baustein im Führungskräfte Coaching. Wenn du mehr über die Methode NLP erfahren möchtest, findest du unter diesem Link unseren ausführlichen Fachartikel zu diesem Thema.
Mittlerweile gibt es die verschiedensten Coachingformate für nahezu alle Lebensbereiche: Life Coaching, Ernährungs-Coaching, Werte-Coaching, Entwicklungs-Coaching... Die Palette ist bunt. Grundsätzlich basieren alle Coachingarten auf demselben Konzept: Hilfe zur Selbsthilfe im jeweiligen Lebensbereich. Das Führungskräfte-Coaching geht jedoch noch einen Schritt weiter.
Bei anderen Coachingformen geht es zumeist um private Wünsche bzw. um eine verbesserte Lebensqualität. Der Klient hat lediglich auf sich selbst zu achten. Eine Führungskraft muss hingegen all ihre Angestellten im Blick behalten. Die Frage lautet also nicht nur, was für die Führungskraft das Beste ist, sondern für das gesamte Team. Das Ziel des Führungskräfte-Coachings ist die Entwicklung eines geeigneten Führungsstils.
Darüber hinaus gilt es, die Unternehmensstruktur mit einzubeziehen. Nicht jede Abteilung lässt sich auf identische Weise führen. Der Führungskräfte Coach hat demzufolge komplexe Faktoren zu beachten. Ob die Führungskraft einen Coach ihrer Wahl engagiert oder ob dieser vom Unternehmen gestellt wird, ist ebenfalls vom Einzelfall abhängig. Im privaten Rahmen beauftragt man den Coach immer selbst.
Führungskräfte-Coaching eignet sich sowohl für junge als auch für erfahrene Führungskräfte. Bei Neulingen sind die Vorteile offensichtlich: In einer verantwortungsvollen Position muss man sich erst einmal orientieren. Ein Coach kann hierzu wertvolle Hilfestellungen bieten.
Doch auch „alte Hasen“ können von einem professionellen Coaching profitieren. Nicht selten wird man nach vielen Jahren in derselben Position von der viel zitierten Betriebsblindheit ereilt. Ein Coach unterstützt dabei, nicht mehr zeitgemäße Arbeitsabläufe zu erkennen und zu optimieren.
Führungskräfte-Coaching umfasst weit mehr als nur das Erlernen von Konfliktmanagement und der passenden Rhetorik. Vielmehr regt ein professionelles Coaching zur Selbstreflexion an. Erfolgreiche Veränderungen können nur dann stattfinden, wenn die Führungskraft versteht, warum eine bestimmte Methode nicht mehr funktioniert. Beim Führungskräfte-Coaching wird ein besonderer Fokus auf diesen Aspekt gelegt.
Manchmal ist auch ein konkreter Anlass vorhanden, aufgrund dessen eine Führungskraft einen Coach konsultiert. Möglicherweise dürfen interne Machtkämpfe beendet werden, die das Betriebsklima und die Führungsposition bedrohen. Aber auch eine unstimmige Work-Life-Balance kann einen Führungskräfte-Coach auf den Plan rufen. In einigen Fällen wird der Coach beauftragt, um bei der Entwicklung neuer Visionen und Strategien zu helfen.
Da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, dürfte sich theoretisch jeder als Coach bezeichnen. Dies macht es natürlich schwer, einen wirklich kompetenten Coach zu finden. Führungskräfte sollten hier noch genauer hinschauen als Privatpersonen, da bei fehlerhafter Beratung im schlimmsten Fall der Job gefährdet sein könnte.
Aber wie erkennt man nun einen guten Coach? Als Führungskraft solltest du folgende Kriterien überprüfen: Der Coach...
Der letzte Punkt mag im ersten Augenblick fast ein wenig banal erscheinen, jedoch kommt der persönlichen Sympathie eine enorme Bedeutung zu. Wenn dir der Coach menschlich unsympathisch ist, kann die Zusammenarbeit nicht erfolgreich sein. Ganz gleich, wie herausragend seine Fachkenntnisse auch sein mögen.
Befindet ihr euch nicht auf einer Wellenlänge, wirst du seine / ihre Ratschläge nur mit Widerwillen anhören. Dass dies nicht zielführend sein kann, ist selbsterklärend. Bestehe daher auf ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Ein Führungskräfte-Coach verdient in Deutschland durchschnittlich 55.800 € jährlich (Quelle: Stepstone). Allerdings kann der Verdienst im Einzelfall deutlich nach oben oder nach unten abweichen. Unmittelbar nach abgeschlossener Coaching-Ausbildung kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis man sich in der Branche etabliert hat. Wer nur selten gebucht wird, verdient natürlich weniger.
Der Bekanntheitsgrad und die Referenzen spielen bei der Verdienstmöglichkeit eine entscheidende Rolle. Im Idealfall sorgst du bereits während deiner Ausbildung dafür, wichtige Branchenkontakte zu knüpfen. Bekannte Führungskräfte-Coaches, die mit namhaften Konzernen kooperieren, können den oben genannten Durchschnittsverdienst deutlich überschreiten.
Zur Frage der Verdienstmöglichkeit kommt es außerdem darauf an, ob du als Coach freiberuflich oder angestellt tätig bist. Angestellte Coaches beraten ausschließlich die Führungskräfte des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind. Freiberufliche Coaches werden hingegen von verschiedenen Firmen gebucht. Beide Varianten bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich.
Bist du als Coach angestellt, erhältst du ein regelmäßiges monatliches Gehalt, was finanzielle Sicherheit bietet. Als Freiberufler besteht jedoch die Chance, mehrere rentable Engagements hintereinander wahrzunehmen. Allerdings musst du dich um die Auftragsakquise bemühen. Keine Buchungen bedeuten schließlich kein Geld.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dich zum Führungskräfte-Coach ausbilden zu lassen. Im Idealfall kannst du ein Psychologiestudium oder alternativ jahrelange Praxiserfahrung als Führungskraft vorweisen. Welche Voraussetzungen konkret verlangt werden, hängt vom jeweiligen Ausbildungsanbieter ab. Manchmal ist auch ein Mindestalter vorgegeben, um die notwendige persönliche Reife und (Berufs-)Erfahrung zu gewährleisten.
Du kannst dich sowohl per Fern- oder Präsenzlehrgang zum Führungskräfte Coach ausbilden lassen (z. B. bei der IHK oder ils). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du ein Zertifikat. Welche der beiden Varianten für dich infrage kommt, hängt letztendlich von deinen Lebensumständen ab. Bei Vollzeitberufstätigkeit ist meist ein Fernlehrgang empfehlenswerter.
Eine weitere Möglichkeit, um die grundlegende Basis für deine Karriere als Führungskräfte Coach zu schaffen, ist unser Coaching Programm. Du erlernst alle essenziellen Methoden, die du später in deiner Arbeit mit Klienten benötigen wirst. So erhältst du eine optimale Grundlage, um dich zum Führungskräfte Coach weiterzubilden.