Grow Coaching – vier Phasen für Wachstum und Veränderung

Lesezeit von 5 Minuten

Im Grow Coaching steht inneres Wachstum im Mittelpunkt. Die von einem Kommunikations-Experten entwickelte innovative Coaching-Methode fördert die Entwicklung persönlicher Kompetenzen.

Die Quintessenz des Grow Coach Models besteht darin, das Bewusstsein und die Wahrnehmung eines Coachees zu verbessern. Das bewährte Konzept befähigt uns, selbst Lösungen zu entwickeln und mehr Verantwortung zu übernehmen.

Einführung: Was ist das GROW Coaching Model?

Das GROW Coaching Model entstand in den 1980-er Jahren. Gründer dieser weltweit erfolgreich praktizierten Methode ist der frühere Radrennsportler und Kommunikations-Experte Sir John Whitmore (1937–2017). In seinem 1992 erschienenen Buch „Coaching for Performance“ beschrieb der Coaching-Pionier die Grundlagen dieses als sehr wirksam eingestuften Konzepts. Seitdem hat sich das Grow Coaching zur Methode der Wahl in der Führungskräfteentwicklung, zur Leistungssteigerung und Performance-Verbesserung entwickelt.

Durch die praxisnahe Struktur ist das Grow Modell in Coaching-Sitzungen mit beruflichem und privatem Hintergrund gleichermaßen einsetzbar. Als Coach und Berater machte Whitmore die Erfahrung, dass durch die Anwendung des GROW-Konzepts enorme Leistungssteigerungen möglich sind. Gleichzeitig werden Coachees in die Lage versetzt, eigenständig Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen zu bewältigen.

Ein GROW-Coachinggespräch konzentriert sich auf einen bestimmten Schwerpunkt. Die Aufgabe eines Performance Coaches ist, Klienten bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.

Die vier Schritte des GROW Coaching Models

Das Grow Coaching Model basiert auf vier Phasen. Aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Schritte erklärt sich das Akronym, dem die Methode ihre Bezeichnung „Grow“ verdankt.

Die vier Phasen des Modells sind:

  1. Goal (Ziel)
  2. Reality (Realität)
  3. Options (Optionen)
  4. Will (Wille)

Der Ablauf einer Coaching-Sitzung orientiert sich an dieser Reihenfolge. So beginnt das Grow Coaching mit der Zielsetzung und Zielvereinbarung. Worum geht es und welche Ziele sollen erreicht werden? Es kann sich dabei um wirtschaftliche Perspektiven, wie die Steigerung des Umsatzvolumens oder um berufliche Projekte, beispielsweise eine Beförderung, handeln. Auch persönliche Vorhaben sind möglich.

Die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und der Umgang mit privaten Krisen gestaltet sich mit einem unterstützenden Coaching einfacher.

Im zweiten Schritt sorgt ein Realitätscheck für Klarheit. Ist die aktuelle Situation wirklich so kompliziert? Unter Anleitung eines erfahrenen Coaches siehst du die Dinge möglicherweise in einem anderen Licht. Du erkennst Optionen (Options), die dir bislang verborgen geblieben sind. Für welche Möglichkeiten entscheidest du dich? Diese Fragestellung bildet das Hauptthema des vierten Schrittes.

Die Entscheidungsfindung beruht auf der objektiven Einschätzung und der Auswahl geeigneter Optionen. Mit deinem Willen (Will) gibst du die weitere Richtung vor.

Wie kannst du das GROW Coaching effektiv anwenden?

Ursprünglich wurde das GROW-Modell entwickelt, um Strategien und Wachstumsprozesse in Unternehmen zu untersuchen. Die Methode zielt darauf ab, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, um Einnahmen zu erhöhen und Marktanteile zu steigern. In der Praxis wird Grow Coaching in unterschiedlichsten Lebensbereichen angewandt.

Die Effektivität macht das Grow-Konzept zum geeigneten Coaching-Tool in der Karriereplanung, in der persönlichen Entwicklung sowie in der allgemeinen Lebensgestaltung.

Nutze Grow Coaching, um auf konkrete Ergebnisse hinzuarbeiten. Das erreichst du, indem du dein Anliegen deutlich formulierst. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Fragenkatalog in den vier Grow-Phasen um weitere Fragen zu erweitern. Am Ende einer Grow-Coaching-Session erstellst du mit Unterstützung deines Coaches einen Aktionsplan. Unterteile die Planung in mehrere Abschnitte.

Eine detaillierte Einteilung ermöglicht eine effektive Überprüfung der Fortschritte und liefert rasche Erfolgserlebnisse. Im beruflichen Kontext ist die praxisnahe Grow-Coaching-Methode oft wirkungsvoller als Erklärungen oder gute Ratschläge, die Führungskräfte ihren Teammitgliedern anbieten.

5 Tipps zur Maximierung des GROW Coaching Models

Gestalte deine Coaching-Sitzungen effektiver, damit du das Beste aus dem GROW Coaching Model herausholst. Diese fünf Tipps helfen bei der Maximierung deiner Coaching-Ziele.

  1. Formuliere deine Zielplanung präzise
  2. Praktiziere Selbstreflexion
  3. Handle ergebnisorientiert
  4. Stärke deine Willenskraft
  5. Erweitere deine Optionen

Je genauer die Zielplanung ist, desto wahrscheinlicher ist das Erreichen der Ziele. Beobachte und überprüfe dein Denken und Handeln, indem du Selbstreflexion praktizierst.

Handle ergebnisorientiert und verliere dich nicht in Details. Deine Willenskraft hilft dir, Hindernisse zu überwinden und Erfolge zu erzielen. Und wenn es nicht klappt? Erweitere deine Optionen! Mehr Lösungswege erhöhen die Chance, das gewünschte Ziel zu erreichen.

grow coaching model

Vorteile des GROW Coaching Models

Das GROW Coach Model ist geeignet, nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Die Vorteile der Methode sind die Ziel-Fokussierung, logische Struktur und Klarheit. Als vorteilhaft erweist sich zudem die vielseitige Einsetzbarkeit dieses Coaching-Tools, das für berufliche und privaten Themen gleichermaßen anwendbar ist.

Die Grow Coaching Methode ermöglicht Führungskräften, das Engagement und die Motivation im Team zu fördern. Jedem Menschen, der sich für das Coaching Grow Model interessiert, bietet sich die Chance, dadurch eigenes Potenzial zu erkennen und mehr Verantwortung zu übernehmen.

Grow Coaching hat eine transformative Wirkung, die dazu anregt, Prioritäten zu erkennen, neue Lösungswege zu finden und bessere Entscheidungen zu fällen.

Beispiele für das GROW Coaching Model in der Praxis

Reale Beispiele und Fallstudien beweisen, dass das GROW Coaching Model erfolgreich einsetzbar ist. Ein Fallbeispiel beschreibt die berufliche Entwicklung eines Arbeitnehmers, der eine Beförderung im Unternehmen anstrebt. Durch die Überprüfung der gegenwärtigen Situation (Realitätscheck) ergeben sich mehrere Perspektiven in Form unterschiedlicher Aufstiegschancen.

Mit Unterstützung seines Grow Coaches gelingt es dem Mitarbeiter, seine Fähigkeiten und Stärken um weitere Kompetenzen zu erweitern. Er erkennt die Bedeutung der Weiterbildung und besucht ein Management-Seminar. Wenig später bewirbt er sich erfolgreich für die Position des Abteilungsleiters.

Ein weiteres Fallbeispiel beschäftigt sich mit der persönlichen Weiterentwicklung. Eine Person bewertet ihre derzeitige Situation als nicht zufriedenstellend. In mehreren Grow-Coaching-Sessions identifiziert sie ihre Ziele, die einen Wechsel der beruflichen Tätigkeit nahelegen.

Sie entschlüsselt ihre Optionen und entwickelt unter Anleitung ihres Grow-Coaches einen Plan, um ihr Vorhaben umzusetzen. Kurz danach nimmt sie ein Studium auf, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben und ihre Berufsziele zu erreichen.

Warum ist Coaching für das GROW Model wichtig?

Das Grow Model besitzt das Potenzial, dich bei der Entwicklung deiner Fähigkeiten zu unterstützen. Grow Coaching ist ein wichtiger Prozess, der hilft, Fähigkeiten gezielt einzusetzen und Menschen ihren Zielen näherzubringen.

Ein erfahrener Coach begleitet dich auf diesem Weg und fördert deine Weiterentwicklung. Damit du vom GROW Model profitierst und die Erkenntnisse richtig umsetzt, ist Coaching sinnvoll. Als eine Art Prozessbegleiter hilft dir ein guter Coach mit gezielten Frage-Techniken, neue Perspektiven zu entdecken und geeignete Lösungen zu finden.

Häufige Herausforderungen und wie du sie mit dem GROW Model meisterst

Obwohl es sich beim Grow Coach Model um eine seit Jahrzehnten bewährte Methode handelt, gibt es einige Herausforderungen, die dabei auftreten können.

Die bekannteste ist die lineare Struktur, die kaum Abweichungen zulässt. Dennoch sind zusätzliche Fragestellungen in allen vier Phasen möglich. Formuliere deine Fragen einfach um, wenn du feststellst, dass du sonst keine zufriedenstellenden Antworten bekommst.

Die Abläufe der GROW-Methode sind für deine Bedürfnisse zu schnell? Im Coaching ist kein Zeitlimit vorgeschrieben. Strukturiere deine GROW-Coaching-Sessions so, wie es deinem Bedarf am besten entspricht.

8 Schritte, um ein erfolgreicher GROW Coach zu werden

Du willst selbst ein kompetenter GROW Coach werden? Menschen auf dem Weg zur persönlichen Weiterentwicklung begleiten, ist dein Ziel?

Für den Beruf Coach gibt es in Deutschland keine vorgeschriebene Ausbildung. Erfolgreiche Grow Coaches kommen aus unterschiedlichsten beruflichen Sparten. Ein abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Kommunikationswissenschaft kann deine Erfolgschancen verbessern.

Im Wesentlichen kommt es auf die Coaching-Skills an. Dies bedeutet: Zuhören können und auf die Klienten eingehen, Strategien formulieren und aktive Unterstützung anbieten. Die folgenden acht Schritte verdeutlichen den Weg zum erfolgreichen GROW Coach.

  1. Visualiere dein Ziel
  2. Nutze die Kraft des Mindsets
  3. Vertraue dir selbst
  4. Erkenne und verbessere deine Fähigkeiten
  5. Erwirb zusätzliche Kompetenzen
  6. Baue dir ein Netzwerk auf
  7. Entscheide dich für einen Ausbildungsweg
  8. Bilde dich ständig weiter

Beginne deinen neuen Berufsabschnitt mit der Greator Coach-Ausbildung. Online erwirbst du das notwendige Wissen und die Fertigkeiten, um Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Schlussfolgerung: Dein Weg zu erfolgreichem GROW Coaching

GROW Coaching ist mehr als nur eine Coaching-Methode. Das GROW Coaching Model basiert auf einer Philosophie. Es bietet Struktur, Übersichtlichkeit und den Rahmen, um Spitzenleistungen zu erzielen.

Nutze die Erkenntnisse dieser innovativen Coaching-Form, um durch Grow Model Coaching deine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.

KOSTENLOSE MASTERCLASS

In nur 5 Schritten zum erfolgreichen Coach

Bist du bereit, deiner Berufung zu folgen und Menschen 
professionell zu helfen?
Jetzt kostenlos anmelden

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator Slogan: It's in youGreator-Auszeichnungen: Innovations-Champion 2024 von Focus, Kununu Top Company 2023–2025, Great Place to Work zertifiziert 2020–2024 und World’s Best Employer 2023.
Greator Slogan: It's in youGreator-Auszeichnungen: Innovations-Champion 2024 von Focus, Kununu Top Company 2023–2025, Great Place to Work zertifiziert 2020–2024 und World’s Best Employer 2023.
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2025
chevron-down