Jeder Mensch kennt sie: Momente, in denen wir ohne ersichtlichen Grund wissen, was zu tun ist. Dieses unmittelbare Erkennen ohne bewusste Schlussfolgerung nennt man Intuition. Sie ist die Fähigkeit, Sachverhalte oder Entscheidungen spontan zu erfassen, ohne den diskursiven Gebrauch des Verstandes. Intuition wird oft als „Bauchgefühl“ bezeichnet und ermöglicht es uns, in komplexen Situationen schnell zu handeln.
Intuition ist ein Zusammenspiel aus Erfahrungen, unterbewusster Wahrnehmung und innerem Wissen. Sie basiert auf Mustern, die unser Gehirn im Laufe der Zeit erlernt hat, und hilft uns dabei, schnelle Entscheidungen zu treffen. Oft sprechen wir von einem „sechsten Sinn“, wenn wir intuitiv eine Situation richtig einschätzen können, ohne genau zu wissen, warum.
Die Wissenschaft erklärt Intuition als blitzschnellen Abgleich von gespeicherten Erfahrungen mit aktuellen Situationen. Unser Gehirn verarbeitet unbewusst riesige Datenmengen und liefert uns auf Basis dessen eine intuitive Einschätzung. Daher fühlt sich Intuition oft wie ein „Gefühl“ an, das ohne bewusste Anstrengung auftaucht.
Häufig werden die Begriffe Intuition und Bauchgefühl synonym verwendet, doch es gibt feine Unterschiede. Während das Bauchgefühl oft emotional geprägt ist und aus Instinkten resultiert, basiert Intuition auf unbewusst gesammelten Informationen und Erfahrungen.
Damit dein Bauchgefühl zuverlässig funktioniert, solltest du üben, üben, üben. Denn die Fähigkeit, Personen oder Situationen richtig einzuschätzen, wird nicht angeboren, sondern antrainiert. Sie basiert zum einen auf deinem Vorwissen und zum anderen auf deiner Erfahrung. Die folgende Checkliste beinhaltet sieben Punkte, die du nach und nach angehen kannst. Befolgst du alle Punkte, darfst du dich schon bald über einen ausgeprägten sechsten Sinn freuen. Los geht’s!
Wichtig ist, dass du dich voll und ganz darauf einlässt. Dein Bauchgefühl muss nicht gleich alle Zahlen, Daten und Fakten ersetzen. Es kann sie auch ergänzen, sofern sie innerhalb deines Entscheidungszeitraums zur Verfügung stehen. Hab Vertrauen in dich und deine Einschätzung. Du wirst sehen, dass du damit sehr häufig sehr richtig liegen wirst. Lass den Prozess zu und stärke deine intuitive Entscheidungskraft!
Ob eine Entscheidung gut oder schlecht ist, weißt du erst, nachdem du sie getroffen hast. Dennoch darfst du keine Angst davor haben, falsche Entscheidungen zu treffen. Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber. Sie hemmt dich und hält dich davon ab, deinen sechsten Sinn zu stärken. Aber genau das ist dein Ziel. Trau dich, sei mutig und glaub an dein Bauchgefühl! Es wird dich nicht enttäuschen.
Welche wichtigen Entscheidungen hast du in der Vergangenheit intuitiv getroffen? Wie hast du dich in diesem Moment gefühlt? Und war die Entscheidung im Nachhinein förderlich oder hat sie dich eher negativ beeinflusst? Reflektiere dich selbst und erinnere dich daran, wie du dich beim Treffen guter Entscheidungen gefühlt hast. Wann immer du dieses Gefühl wieder hast, weißt du, dass du dich guten Gewissens von deiner Intuition leiten lassen kannst.
Bei Entscheidungen spielen Details eine wichtige Rolle. Deshalb solltest du lernen, diese wahrzunehmen und zu deuten. Achte auf äußere Eindrücke und auf deine innere Stimme. Sei beispielsweise empathisch und entwickle ein Gespür für dein Gegenüber. Beobachte dein Umfeld aufmerksam. Wachsamkeit verfeinert deinen Wahrnehmungsprozess und damit auch dein Bauchgefühl.
Wenn du entspannt bist und dich wohlfühlst, kannst du dich voll und ganz auf dein Empfinden und damit auf deine innere Stimme konzentrieren. Wenn du das nächste Mal eine wichtige Entscheidung aus dem Bauch heraus triffst, solltest du dein Umfeld daher so angenehm wie möglich gestalten. Versetz dich in die richtige Stimmung, möglicherweise sogar mithilfe einer Meditation, und entscheide dich!
Je nachdem, wo du dich am besten entspannst, kann es zudem sinnvoll sein, dein Umfeld zu wechseln. Denn ein räumlicher Perspektivwechsel führt manchmal auch zu einem gedanklichen. Probiere es aus und wechsle vor der nächsten wichtigen Entscheidung einfach mal für kurze Zeit dein Umfeld.
Wie bei allem im Leben macht Übung den Meister. Trainiere deine Intuition im Alltag, triff viele kleine Bauchentscheidungen und gewinne Sicherheit. Je besser du andere Menschen und Situationen einschätzen lernst, desto leichter werden dir zukünftige Entscheidungen fallen. Und nach und nach wirst du merken, dass Entscheiden sogar richtig Spaß machen kann. Wir wünschen dir ein gutes Gelingen!
Ein bewährtes Tool zur Persönlichkeitsentwicklung ist der kostenlose Greator Persönlichkeitstest. Er hilft dir, dich selbst besser zu verstehen und deine Intuition gezielter einzusetzen.
Ob bei beruflichen Entscheidungen, zwischenmenschlichen Beziehungen oder kreativen Prozessen – Intuition kann ein wertvoller Ratgeber sein. Menschen, die ihrer Intuition vertrauen, treffen oft schneller und sicherer Entscheidungen.
Intuition ist eine kraftvolle innere Stimme, die auf Erfahrung und unterbewusster Wahrnehmung beruht. Wer lernt, seine Intuition bewusst wahrzunehmen und zu trainieren, kann sie gezielt als Entscheidungshilfe im Leben einsetzen.