Krisen treten oft unvermittelt auf. Unvorhersehbare Entwicklungen führen zu Komplikationen, die schließlich eine bedrohliche Wendung nehmen. Um Gefahren abzuwenden und die kritische Lage zu beenden, ist effizientes Krisenmanagement notwendig.
Es gibt kaum einen Bereich im Leben, der nicht von kritischen Konstellationen betroffen ist. Besonders schwerwiegend sind Unternehmenskrisen. Wirtschaftliche Veränderungen, Lieferantenausfälle, Personalmangel und finanzielle Engpässe können schlimme Krisen auslösen.
Gravierende Folgen sind nur durch geeignetes Krisenmanagement verhinderbar. Gleichzeitig ist jede Krise eine Chance, Lösungsmöglichkeiten zu finden und neue Wege zu gehen. Dies ist die Aufgabe des Krisenmanagers, die in diesem Beitrag genauer beleuchtet wird.
Eine schwierige Lage oder Situation wird als Krise bezeichnet. Sind Arbeitsprozesse dauerhaft gestört und der Fortbestand des Unternehmens gefährdet, liegt eine Unternehmenskrise vor. An dieser Stelle setzt das betriebliche Krisenmanagement an.
Die Aufgaben des/der Krisenmanager*in besteht darin, Probleme, die zur Krise geführt haben, zu identifizieren. Anhand der Analyseergebnisse wird eine Lösungsstrategie erarbeitet, um die Krise erfolgreich zu bewältigen.
Selbstständige, Unternehmen und Organisationen sind häufig Krisensituationen ausgesetzt. Kritische Entwicklungen haben unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen. Das Krisenmanagement im Unternehmen umfasst ein breites Spektrum an Notlagen, für die eine effektive Strategie entwickelt werden muss. Beispiele dafür sind:
Die Qualität des Krisenmanagements sowie die Kompetenz des Krisenmanagers haben großen Einfluss darauf, ob die Krise erfolgreich abgewendet wird.
Professionelles Krisenmanagement ist daher ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens oder einer Organisation. Vom Krisenmanager wird erwartet, geeignete Reaktionspläne und Maßnahmen zu entwickeln, um die Krisensituation möglichst schnell zu bewältigen.
Das betriebliche Krisenmanagement besitzt einen hohen Stellenwert, da im Ernstfall die Existenz des Unternehmens davon abhängt. Je besser die Vorbereitung auf mögliche Krisen strukturiert ist, desto effizienter kann bei Bedarf reagiert werden.
Zu den typischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Krisenmanagers gehören:
Abhängig von der Branche und dem Bedarf des Unternehmens umfasst das Aufgabengebiet des Krisenmanagers außerdem den Aufbau betriebsinterner Krisenprogramme sowie die Durchführung von Krisentrainings.
Krisenmanager sind Führungskräfte, die kommunikative Fähigkeiten haben und die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennen und anwenden. Für die verantwortungsvolle Tätigkeit werden außerdem Eigenschaften, wie:
vorausgesetzt.
Da Krisen weltweit zunehmen, zählt eine Karriere im Krisenmanagement zu den interessanten beruflichen Perspektiven. Ein Krisenmanagement Studium wird von verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten. Dazu zählen Universitäten und private Hochschulen ebenso wie Fachhochschulen. In einer Fernuniversität absolvierst du Kurse im Krisenmanagement online, sodass du hauptberuflich deiner gewohnten Tätigkeit nachgehen kannst.
Die Dauer einer Krisenmanagement-Ausbildung hängt von Art des Studiengangs ab. Für einen Bachelor-Abschluss ist ein Studium von drei bis vier Jahren (sechs bis acht Semester) notwendig. Der Master-Abschluss im Krisenmanagement ist nach einer Studiendauer von rund zwei Jahren (zwei bis vier Semester) erreichbar.
Bei berufsbegleitenden Studiengängen orientiert sich die Studiendauer an deiner zeitlichen Verfügbarkeit und deinem Lerntempo. Nach durchschnittlich zwei bis vier Jahren ist beim Online-Studium ein Abschluss im Krisenmanagement erreichbar.
Im Krisenmanagement geht es darum, rasche Lösungen zu finden, um die Krise zu bewältigen oder abzuwenden. Die fünf bekanntesten Strategien, die einen Ausweg aus schwierigen Krisensituationen ermöglichen, sind:
Die systematische Analyse des jeweiligen Marktes bildet die Grundlage zur Entwicklung einer Krisenstrategie. Die Marktdaten geben Aufschluss darüber, ob eine Nachfrage für die vom Unternehmen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen vorhanden ist.
Eine wirtschaftliche Krise kann die Umstrukturierung und Neuausrichtung einzelner Abteilungen oder des ganzen Unternehmens erforderlich machen.
Vom Krisenmanagement werden nach sorgfältiger Ursachenforschung alternative Lösungswege formuliert. Die im Volksmund als „Plan B“ bezeichnete Strategie steht für eine optionale Vorgehensweise, falls die eigentliche Planung nicht zum Ziel führt.
Nach einer Bewertung von Schwachstellen im Unternehmen, die eine Krise auslösen oder verstärken, erarbeitet der Krisenmanager einen Krisen-Fahrplan. Im Krisenmanagementplan sind die einzelnen Schritte zur Bewältigung der aktuellen Krisensituation genau festgelegt. Ein effektiver Krisenbewältigungsplan basiert auf der Risikobewertung durch den Krisenmanager und beinhaltet konkrete Maßnahmen.
Als kompetente*r Krisenmanager*in setzt du deine Fachkenntnisse und Soft Skills ein, um effiziente Lösungswege, die aus der Krise führen, zu erarbeiten. Wichtige Entscheidungen erfordern eine starke Persönlichkeit. Bei der Entwicklung und Verfeinerung von Krisenmanagement-Fähigkeiten leistet ein professionelles Coaching wichtige Unterstützung.
Im Persönlichkeits-Coaching wird die vom US-amerikanischen Psychologen William Moulton Marston entwickelte Persönlichkeits- und Verhaltensanalyse eingesetzt. Die wissenschaftlich fundierte Methode unterscheidet vier Persönlichkeitstypen. Erkenntnisse der Persönlichkeitsanalyse helfen bei der Optimierung kommunikativer Skills, die im Konfliktmanagement sowie bei schwierigen Verhandlungen von großer Bedeutung sind.
Ein Fallbeispiel für erfolgreiche Krisenbewältigung ist das freiwillige Krisenmanagement von Tibor Schady. Nach der Flutkatastrophe in der Eifel wartete der ehrenamtliche Helfer nicht ab, sondern wurde selbst aktiv.
Schady sammelte Spenden und finanzielle Mittel und platzierte diese dort, wo die Hilfeleistungen besonders dringend benötigt wurden. Tibor Schady freiwilliges Krisenmanagement gilt als beispielhaft. Dem stets einsatzbereiten Krisenmanager ist es zu verdanken, dass die Hilfsgüter rasch die Betroffenen erreichten.
Durch vorausplanendes, zielgerichtetes Handeln sind Krisensituation leichter zu bewältigen und oftmals sogar ganz vermeidbar.
Im Bereich Krisenmanagement besteht ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und langfristige Karrierechancen machen den Einstieg in das professionelle Krisenmanagement zur interessanten Perspektive.
Grundsätzlich können Krisen in jedem Unternehmen passieren. Krisenmanagement-Experten, die Strategien zur Bewältigung schwieriger Situationen entwickeln, finden in nahezu jeder Branche ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Krisenmanagement Jobs gibt es im Kleinunternehmen ebenso wie im internationalen Konzern. Fast alle Firmen sind auf die Expertise eines Krisenmanagers angewiesen.
Krisenmanager werden als Leitung für das Notfallmanagement in Kliniken und anderen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt. Als PR-Spezialisten sind sie in großen Unternehmen für Pressemitteilungen und die Zusammenarbeit mit den Medien verantwortlich.
Viele Arbeitgeber beschäftigen Krisenmanager im präventiven Krisenmanagement. Arbeitsstellen in diesem Fachgebiet werden in der freien Wirtschaft ebenso wie bei staatlichen Institutionen angeboten. Veröffentlicht werden aktuelle Stellenangebote im Krisenmanagement in der Regel online, bei Jobportalen sowie in der überregionalen und lokalen Presse.
Eine sorgfältige Risikobewertung ist die Grundlage einer effizienten Krisenprävention. Die Aufgabe eines Krisenmanagers besteht nicht nur darin, Krisen zu managen, sondern diesen durch präventive Maßnahmen vorzubeugen.
Risiken frühzeitig zu identifizieren ermöglicht, eine kritische Entwicklung rechtzeitig zu erkennen. Proaktiv handeln bedeutet, nicht abzuwarten, bis sich die Krise zuspitzt, sondern zu agieren. Mit Vorausplanung und zielgerichtetem Handeln ist die Entwicklung eines Geschehens beeinflussbar.
Ein praktisches Beispiel für proaktives Denken ist ein Krisenmanagement, das bereits bei den ersten Anzeichen einer drohenden Krise aktiv wird und gegensteuert. Verzeichnet die Umsatzstatistik ein Minus, werden sofort verkaufsfördernde Maßnahmen ergriffen. Um Cyber-Angriffe oder Datenleaks auszuschließen, wird proaktiv ein IT-Sicherheitsplan entwickelt.
Was bedeutet Krisenmanagement?
Die Aufgabe des Krisenmanagements besteht darin, Lösungswege und Strategien zu entwickeln, um Krisen aller Art zu meistern oder diesen vorzubeugen.
Wo werden Krisenmanager eingesetzt?
Mit einem Abschluss im Krisenmanagement stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Eine Beschäftigung ist in der Wirtschaft, im Handel, im wissenschaftlichen Bereich sowie bei Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen möglich.
Plötzliche auftretende Krisen können gravierende Konsequenzen haben. Mit der Entwicklung eines Aktionsplans in Verbindung mit effizienten Maßnahmen unterstützt das Krisenmanagement ein Unternehmen oder eine Institution bei der Krisenbewältigung.
Krisenmanager sind gefragte Fachleute, die mit ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz die Bewältigung unternehmerischer Krisen aktiv voranbringen. Ein Persönlichkeits-Coaching hilft dir, deine Krisenmanagement-Fähigkeiten zu verbessern. Nutze deine Skills, um dich weiterzuentwickeln und als Krisenmanager beruflich Wichtiges zu bewirken.