Überall wo Menschen zusammenkommen wird geredet, diskutiert und gestritten. Das Austauschen von Informationen und Meinungen nennt man Kommunikation. Wie sieht es mit deiner Kommunikationsfähigkeit aus?
Sie ist keine Gabe, die uns in die Wiege gelegt wird, sondern eine Kompetenz, die erlernbar ist. Die Fähigkeit, angemessen zu kommunizieren, ist vor allem im beruflichen Umfeld von großer Bedeutung.
Im Job geht es darum, Botschaften klar und deutlich zu formulieren. Im Privatleben entscheidet eine gute Kommunikationsfähigkeit über den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen. Bist du kommunikationsfähig? Wenn nicht, welche inneren Blockaden hindern dich daran, offen auf andere zuzugehen? Welche alten Glaubenssätze existieren noch in dir?
Im täglichen Leben, am Arbeitsplatz und in privaten Beziehungen hängt vieles von der Kommunikationsfähigkeit ab. Missverständnisse sind größtenteils auf mangelnde Kommunikation zurückzuführen. Die Fähigkeit, mit anderen Menschen auf Augenhöhe zu kommunizieren, ist insbesondere im Beruf unverzichtbar.
Von Führungskräften wird erwartet, klar und direkt zu kommunizieren. Wer nicht kommunikationsfähig ist, kann nicht überzeugen und riskiert, falsch verstanden zu werden.
Am Arbeitsplatz ist gute Kommunikationsfähigkeit eine Schlüsselkompetenz, die über eine Karriere entscheiden kann. Die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, wird in Stellenanzeigen als Soft Skill gefordert.
Eltern benötigen kommunikative Fähigkeiten, um ihre Kinder zu erziehen, ihnen Werte zu vermitteln, aber auch Verbote auszusprechen. Die Befähigung, zu kommunizieren und sich mitzuteilen, wird in der Kindheit erworben. Je mehr Zeit sich die Eltern für die Erziehung ihrer Kinder nehmen, umso besser können diese ihre kommunikative Kompetenz entfalten. Falls in jungen Jahren Defizite entstanden sind, kann die Kommunikationsfähigkeit auch im Erwachsenenalter noch erlernt und weiterentwickelt werden.
Gute Kommunikationsfähigkeit ist eine der wesentlichen Fertigkeiten, auf die es im Leben ankommt. Zwischenmenschliche Kommunikation reicht von einfachsten Interaktionen bis zu anspruchsvollen Diskussionen und Verhandlungen.
Private Beziehungen leben von der Kommunikationsfähigkeit beider Partner. Gelingt es nicht, freundlich miteinander zu kommunizieren, entstehen Unstimmigkeiten, Missverständnisse und als Folge mangelhafter Kommunikation Streit und Konflikte.
Was bedeutet Kommunikationsfähigkeit eigentlich? Im Duden und anderen Nachschlagewerken wird die Kommunikationsfähigkeit Definition wie folgt beschrieben: „Kommunikationsfähigkeit ist die Kompetenz, mit anderen Menschen mündlich oder schriftlich zu kommunizieren.“
Bei der Kommunikationsfähigkeit handelt es sich um die Kompetenz, im Gespräch die richtigen Worte zu finden, sodass der Gesprächspartner genau versteht, was gemeint ist. Kommunizieren bedeutet, Informationen, Wissen und Meinungen auszutauschen. Dies geschieht nicht immer wertfrei. Kommunikationsfähigkeit-Beispiele dafür sind Geschäftsverhandlungen und Verkaufsgespräche. Bei Anlässen dieser Art werden kommunikative Fähigkeiten bewusst eingesetzt, um zu überzeugen oder um sich durchzusetzen.
Die Kommunikationsfähigkeit schließt auch eine passive Aktivität ein, nämlich das Zuhören. Nur wer gut zuhören kann, ist in der Lage, angemessen auf das Gesagte zu reagieren. Zur kommunikativen Fähigkeit zählt auch rhetorisches Talent.
Vor allem bei Gesprächen auf geschäftlicher Ebene ist es wichtig, überzeugend zu reden. Bei Geschäftsterminen, Gehaltsverhandlungen oder Diskussionen über die Beziehung zeigt sich die Kommunikationsfähigkeit, indem Aussagen unmissverständlich formuliert und Kritik auf sachlicher und nicht auf emotionaler Ebene geäußert wird.
Gute Kommunikationsfähigkeit besteht aus:
Oft wird die Fähigkeit zum Kommunizieren mit Kontaktfähigkeit, Konversationssicherheit oder Dialogbereitschaft gleichgesetzt. Diese Begriffe spielen zwar in der Kommunikation eine Rolle, haben jedoch eine andere Bedeutung.
Kommunikationsfähigkeit lässt sich am besten als Fähigkeit beschreiben, so zu kommunizieren, dass man verstanden wird. Ein wesentlicher Aspekt ist daher die Wortwahl. Kommunikationsfähige Menschen wählen möglichst leicht verständliche Worte. Fachausdrücke und Fremdwörter werden nur verwendet, wenn diese dem Gesprächspartner bekannt sind oder im beruflichen Kontext notwendig sind.
Die Kommunikation zwischen Menschen bezieht sich nicht nur auf das gesprochene Wort, sondern schließt Mimik und Gestik mit ein. Zur Kommunikationsfähigkeit gehört deshalb auch das Vermögen, „zwischen den Zeilen“ zu lesen und zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich mitteilen will.
Willst du deine kommunikativen Fähigkeiten verbessern, dann versetze dich in Lage deines Gegenübers und versuche, dessen Standpunkt zu verstehen. Jeder Mensch sendet beim Sprechen auch Signale über seine Körpersprache. Diese Hinweise richtig zu interpretieren und darauf zu reagieren, ist ein Zeichen für eine gute Kommunikationsfähigkeit.
Im Beruf ist eine gute Kommunikationsfähigkeit sehr wichtig. Ein falsches Wort oder eine unbedachte Äußerung können Karrierechancen zunichtemachen und sich negativ auf das Betriebsklima auswirken.
Fällt es dir schwer, freundlich zu kommunizieren, weil du dich geärgert hast oder davon überzeugt bist, dass du am Arbeitsplatz benachteiligst wurdest? Befreie dich von deiner inneren Blockade und suche das direkte Gespräch mit deinen Vorgesetzten! Unsere Erfolge und Misserfolge beruhen im Wesentlichen auf unseren Glaubenssätzen!
Sagst du dir aufgrund von Erfahrungen in deinem Leben immer wieder: „ich bin nicht gut genug, ich schaffe es nicht oder ich habe es nicht verdient“? Negative Glaubenssätze wirken sich ungünstig auf deine Lebenseinstellung aus und können auch deine Kommunikationsfähigkeit beeinflussen.
Kommunikative Fähigkeiten sind in jedem Job eine Kernkompetenz. Achte darauf, dass deine Kommunikation zur Gesprächssituation passt. Natürlich wird im Kundengespräch anders kommuniziert als bei Gehaltsverhandlungen mit dem Management oder im Teammeeting mit den Kollegen. Für jede Interaktion gelten andere Regeln. Eine präzise und unmissverständliche Wortwahl ist jedoch bei jeder Form von Kommunikation hilfreich.
Vorteile guter Kommunikationsfähigkeit am Arbeitsplatz sind:
Oft verbergen sich hinter Konflikten im Job Missverständnisse aufgrund falsch interpretierter Anweisungen. Kommunikationsfähig sein hilft, diese Probleme zu erkennen und einvernehmliche Lösungen zu finden. Gute Kommunikation verbessert die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Abteilungen. Die Kommunikationsfähigkeit im Job zu optimieren sollte daher Teil jeder Kommunikationsstrategie sein.
Gespräche sind wichtig für zwischenmenschliche Bindungen. Am Arbeitsplatz ist häufig zu wenig Zeit, um mit Kolleg*innen in Kontakt zu kommen. Nutze deine kommunikativen Fähigkeiten, um dich in den Pausen mit deinen Mitarbeiter*innen zu unterhalten. Dadurch sorgst du für ein angenehmes Arbeitsklima, von dem auch du profitierst.
Als Führungskraft beweist du deine Kommunikationsfähigkeit, indem du in Kommunikationssituationen einen kühlen Kopf bewahrst und auf sachlicher Ebene kommunizierst. Zu einer guten Kommunikation zählt neben dem Inhalt auch die Art und Weise, wie kommuniziert wird. Setze deine Körpersprache ein.
Ein freundliches Lächeln bewirkt oft mehr als einige gutgemeinte Worte. Sei offen für Kritik. Lerne zuzuhören und achte auf Mimik und Gestik deines Gesprächspartners.
Die Kommunikationsfähigkeit ist nicht nur im Beruf, sondern auch in privaten Beziehungen von größter Bedeutung. Dennoch wird die Wichtigkeit der Kommunikation für den Alltag mit dem Partner*in sowie für die Partnerschaft selbst oft unterschätzt. Fehlende kommunikative Kompetenz kann sich schon bei kleinen alltäglichen Konflikten als fatal erweisen.
Kommunikationsfähigkeit ist in der Beziehung, in der Familie und im Umgang mit Freunden ebenso wichtig wie Vertrauen und Akzeptanz. Offen und vertrauensvoll zu kommunizieren kann dem Entstehen von Konflikten entgegenwirken. Wenn Emotionen wie Ärger, Frust oder Wut jedoch nicht thematisiert, sondern verdrängt werden, besteht die Gefahr, dass die Partnerschaft darunter leidet. An der eigenen Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten, lohnt sich daher!
Gute Kommunikation macht Beziehungen glücklicher und Freundschaften stabiler. Ähnlich wie im Berufsleben sind klare Äußerungen auch im Gespräch mit dem Partner, mit der Familie oder mit Freunden wichtig.
Dieses typische Kommunikationsfähigkeit-Beispiel ist dir bestimmt schon einmal begegnet: Er übersieht die prall gefüllte Mülltonne. Sie ist verärgert: „Du könntest ja auch mal den Müll hinausbringen“. Der Mann kontert: „Ich bin müde, schließlich habe ich gerade acht Stunden Arbeit hinter mir“. Besser wäre gewesen, diplomatisch zu sagen: „Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du heute den Müll entsorgen könntest, denn ich bin wirklich erschöpft“.
Nutze deine Kommunikationsfähigkeit, indem du unvoreingenommen kommuniziert und auf deine Wortwahl achtest. Damit verbesserst du die Verständigung zwischen dir und deinem Partner und unterstützt den Beziehungsaufbau. Setze deine kommunikativen Fähigkeiten situationsgemäß ein, sodass deine Mitmenschen das Gefühl haben, ernst genommen zu werden. Gute Kommunikation ist klar und eindeutig. So vermeidest du Missverständnisse.
Streitereien können im Familienverband immer wieder vorkommen. Manchmal lassen sich Unstimmigkeiten nicht vermeiden. Der hektische Alltag, Stress und Sorgen tragen dazu bei, dass Worte verwendet werden, die man später bereut. Hilf deinen Kindern, Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln. Zeige ihnen, was gute Kommunikation ausmacht.
Besonders wichtig sind dabei positives Rückmeldungen. Lobe dein Kind, wenn es höflich, klar und deutlich kommuniziert und andere respektiert. Über ein freundliches Feedback freut sich auch dein Partner. Gelingt es ihm oder ihr, anstelle überzogener Kritik gute Argumente zu äußern, dann lobe ihn oder sie dafür! Gute Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern funktioniert nur, wenn alle Beteiligten daran arbeiten.
Kommunikationsfähigkeit setzt eine offene, zugewandte Haltung, gutes Zuhören, klare und authentische Aussagen voraus. Achte darauf, dass deine Worte das vermitteln, was du wirklich sagen willst. Gib deinem Gesprächspartner ein gutes Gefühl, indem du Vorwürfe vermeidest. Kommunikation findet auf zwei Ebenen statt, auf der sachlichen-rationalen und der emotionalen.
Sachliches Kommunizieren dient dazu, Informationen zu transportieren, Wissen und Inhalte zu vermitteln. Diese Kommunikationsform wird im beruflichen Alltag sowie im Schulunterricht eingesetzt. Private Unterhaltungen laufen überwiegend auf der emotionalen Ebene ab. Dabei geht es mehr um Emotionen und darum, weshalb jemand etwas Bestimmtes gesagt hat oder nicht. Anstelle von rationalem Analysieren der Informationen werden Gefühle bewertet.
In beiden Fällen hilft es, mit Empathie zuzuhören, um Missverständnisse zu vermeiden und das Gespräch in vernünftige Bahnen zu lenken. Versetze dich in die Lage des anderen, wenn du kommunikativ agierst. Kommunikationsfähigkeit und Empathie haben viel miteinander gemeinsam. Einfühlungsvermögen ist wichtig, um die Gedanken, Überzeugungen und Gefühle anderer Personen zu verstehen und die Kommunikationsweise entsprechend anzupassen.
Willst du deine Kommunikationsfähigkeit verbessern? Dann:
Verantwortungsvoll kommunizieren bedeutet, sich klar auszudrücken. Du verstehst nicht, was dein Gesprächspartner sagen will? Frage direkt, was gemeint ist. Nimm dir Zeit für das Gespräch. Im Vorbeigehen mit der Kollegin über ein Projekt zu sprechen, während du gleichzeitig Nachrichten in dein Smartphone tippst, ist keine gute Idee.
Höre bewusst zu und formuliere deine Antworten verständlich. Unterbrich dein Gegenüber nicht, sondern lasse die Person, mit der du sprichst, zu Wort kommen.
Kommunikationsfähigkeit zählt zu den Soft Skills, die im Beruf von entscheidender Bedeutung sind. Im Privatleben trägt gute Kommunikation zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen bei.
Die Fähigkeit, richtig zu kommunizieren, wird uns nicht in die Wiege gelegt. Kommunikationsfähigkeit ist erlernbar und kann auch im Erwachsenenalter geübt und verbessert werden! Als wichtige Schlüsselkompetenz hilft sie, berufliche und private Projekte zu verwirklichen und bringt uns im Leben weiter.