Was ist ein Agile Coach und welche Aufgaben hat er?

Lesezeit von 10 Minuten
Was ist ein Agile Coach und welche Aufgaben hat er?

Der Bereich Coaching umfasst ein breites Spektrum. Agile Coaching wird vor allem von Unternehmen und ähnlichen Organisationen in Anspruch genommen. Dennoch ist ein Agile Coach kein Unternehmensberater. Statt dem Klienten fertige Lösungen zu präsentieren, regt der Agile Coach diesen dazu an, interne Abläufe grundlegend zu prüfen und bei Bedarf abzuändern.

Dem Klienten Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, ist der Kerngedanke einer jeden Coachingform. Um Agile Coach zu werden, müssen jedoch weitere besondere Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn du erfahren möchtest, was ein Agile Coach genau macht und ob diese Laufbahn etwas für dich wäre, dann ließ den nachfolgenden Artikel aufmerksam.

Was ist Agile Coaching?

In unserer schnelllebigen Zeit müssen sich Unternehmen ständig anpassen, um auf dem Markt zu bestehen. Unternehmenskonzepte, die sich vermeintlich bewährt haben, können von heute auf morgen veraltet sein. Wer nicht flexibel reagiert, bleibt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke. Agile Coaching setzt genau an dieser Problematik an.

Ein Agile Coach hilft Unternehmen, anpassungsfähig und flexibel zu bleiben.

Um dies zu erreichen, ist es notwendig, bestehende Strukturen innerhalb eines Unternehmens kritisch zu hinterfragen:

  • Arbeiten die Teams gut zusammen?
  • Wie lassen sich Prozesse verbessern / erleichtern?
  • Welche Glaubenssätze blockieren den Erfolg des Unternehmens?

Wichtig zu erwähnen ist, dass ein Agile Coach keine Vorschriften macht. Er gibt lediglich Anregungen. Vielleicht fragst du dich gerade, ob es nicht besser wäre, wenn der Coach ganz klar sagt, was man tun soll? Sicher, das wäre für den Klienten bequemer, aber nicht halb so effektiv. Wir erklären auch gerne warum:

Eine konkrete Anweisung kann zwar helfen, ein aktuelles Problem zu lösen. Wenn das Kernproblem jedoch in der Unternehmensstruktur liegt, treten in der Zukunft erneut Probleme auf. Beschäftigt sich der Unternehmer mit dem Kern der Schwierigkeiten, ist der Erfolg viel nachhaltiger.

Woher stammt der Begriff „agile“?

Agile Coach heißt übersetzt „agiler Coach“. Agil ist in der deutschen Sprache ein Ausdruck für Wendigkeit und große Beweglichkeit. Diese Übersetzung beschreibt recht treffend, was den Agile Coach auszeichnet: Er sorgt für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Den Begriff Agile Coach gibt es übrigens noch nicht allzu lange. Das Konzept „Agile Manifest“ entstand 2001 in Snowbird, im US-Bundesstaat Utah. Anstelle von „agile“ standen u. a. noch die Begriffe „flexible“ und „adaptive“ zur Auswahl. Letztendlich wurde jedoch beschlossen, dass der Begriff „Agile Coach“ die Tätigkeit am besten beschreibt.

Aufgabenvielfalt eines Agile Coaches

Was sind die Aufgaben eines Agile Coaches?

Die Aufgaben eines Agile Coaches können sehr vielfältig sein. Seine Tätigkeit umfasst z. B. folgende Bereiche:

  • Reflektieren und / oder Spiegeln
  • Training in verschiedenen Bereichen
  • Coaching
  • Mentoring
  • Facilitation

Nachfolgend wollen wir uns die einzelnen Aufgabenbereiche einmal näher anschauen:

Reflektieren und Spiegeln

Zu Beginn der Zusammenarbeit nimmt der Agile Coach erst einmal eine beobachtende Position ein. Dies ist notwendig, um sich ein komplexes Bild von dem Unternehmen und seinen Strukturen zu machen. Anschließend kommuniziert der Coach seine Beobachtungen wertschätzend an seinen Klienten. Er hält diesem sozusagen einen Spiegel vor. Der Klient erhält die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren.

Der Fokus der Beobachtungen liegt vor allem auf der Agilität des Unternehmens. Ziel ist es, festgefahrene Strukturen zu erkennen, die keinen Mehrwert (mehr) bieten. Wichtig ist, dass der Klient versteht, warum gewisse Dinge zu ändern sind. Nur so kann ein langfristiges Umdenken erfolgen.

Training in verschiedenen Bereichen

Bei Bedarf kann der Agile Coach die Rolle eines Trainers einnehmen, um den Klient und seine Mitarbeiter in wesentlichen Themen theoretisch und praktisch zu schulen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Agilität
  • Scrum Master
  • Product Owner
  • Anwendung von Kanban oder Scrum in großen Organisationen

Das Training ist interaktiv gestaltet. Das bedeutet, dass alle Teilnehmer sich ergänzen und miteinander agieren. Auch die Themen bauen aufeinander auf. Die Vermittlung von Fachwissen sowie die Anleitung zur praktischen Umsetzung in Form eines Trainings können dabei helfen, die Agilität im Unternehmen zu optimieren.

Coaching

Wer einen Agile Coach beauftragt, der möchte in seinem Unternehmen etwas verändern. Der Coach begleitet seinen Klienten bei diesem Prozess. Der Schritt zur Agilität eines Unternehmens geht oftmals mit einer Umstrukturierung der Führungshierarchien einher. Ein agiles Unternehmen beschäftigt motivierte Mitarbeiter, denen ein gewisser Entscheidungsfreiraum zugestanden wird.

Die Mitarbeiter sollen durch das Agile Coaching dazu angeleitet werden, ein größeres Maß an Verantwortung zu übernehmen. Mehr Eigeninitiative, weniger Anweisungen von oben: Dies ist ein wesentlicher Faktor der Agilität. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Führungspersonen passiv bleiben. Ganz im Gegenteil: Sie lernen am System, statt im System zu intervenieren.

Neue Möglichkeiten und größere Verantwortung können jedoch auch Zweifel und Ängste auslösen. Der Agile Coach zeigt den Mitarbeitern, wie sie lernen, damit umzugehen. Ziel des Agile Coachings ist es, dass die Aussicht auf die neuen Möglichkeiten und Erfolge die Ängste und Zweifel in den Hintergrund rücken lässt.

Coaching im Bereich Organisationsmanagement

In großen Unternehmen ist die Organisationsstruktur naturgemäß komplexer als in kleinen Unternehmen. Mit der Organisationsstruktur ist die Hierarchien, Rollen- und Teamdefinition gemeint. Mit alledem hängen Verantwortungs- und Gehaltsstrukturen, Budgetplanungsprozesse und Anreizsysteme zusammen.

Tritt in einem großen Unternehmen, in einem der soeben genannten Bereiche, eine Dysbalance auf, erfordert es einen größeren Aufwand, die Ursache zu erkennen und zu beheben, als es in einem kleineren Unternehmen der Fall wäre. In kleinen Betrieben kennt man sich in der Regel untereinander. Es ist leichter, Auffälligkeiten im direkten Gespräch zu klären.

Aufgabe des Agile Coaches ist es, seinem Klienten einen Überblick über folgende Aspekte zu verschaffen:

  • Wie wirkt sich die aktuelle Organisationsstruktur auf die Erfüllung der Kundenwünsche aus?
  • Wie lassen sich konkrete Ziele formulieren und umsetzen?
  • Welche Änderungen könnte man im Rahmen eines Experiments ausprobieren?

Zugegeben, der Begriff „Experiment" mag im ersten Moment ein wenig waghalsig klingen. Dennoch ist es wichtig, Änderungen in der Praxis zu testen, bevor man sie fest etabliert. Auf diese Weise setzt sich ein Lernprozess in Gang. Der Agile Coach erstellt gemeinsam mit seinem Klienten das Konzept, wie sich Änderungen testen lassen.

Mentoring

Grundsätzlich verbleibt es beim Klienten, welche Anregungen des Coaches er umsetzt. Diese Eigenverantwortung ist beim Agile Coaching erwünscht und wichtig. Dennoch kann der Coach für begrenzte Zeit als Mentor oder Rollenmodell agieren. Durch Rollenmodelle bringt der Coach seinem Klienten oder den Mitarbeitern verschiedene Perspektiven innerhalb des Unternehmens nahe.

Besonders in der Anfangsphase der Zusammenarbeit kann es erwünscht sein, dass der Coach seinem Klienten konkrete Vorschläge unterbreitet. Diese werden nicht als Anweisung vermittelt, sondern stets im persönlichen Gespräch erörtert. Das Unterbreiten von konkreten Lösungsvorschlägen sollte das Agile Coaching jedoch nicht dominieren. Ansonsten verfehlt es seine Wirkung.

Facilitation

Facilitation bedeutet übersetzt „Erleichterung". Der Coach unterstützt seinen Klienten, Probleme schwereren Ausmaßes zu lösen. Gerade in Zeiten der unternehmerischen Umstrukturierung kann es schnell zu unvorhergesehen Problemen oder Konflikten kommen.

Besonders am Anfang der agilen Transition kann es geschehen, dass sich die Führungspersonen uneinig sind, welche Maßnahmen es durchzuführen gilt. Der Agile Coach unterstützt die Gruppe, einen gemeinsamen Weg zu finden.

Welche Voraussetzungen muss ein Agile Coach haben?

Welche Voraussetzungen muss ein Agile Coach mitbringen?

Als Agile Coach darfst du keine Scheu haben, deine eigene Komfortzone zu verlassen. Du musst beispielsweise in der Lage sein, deinen Auftraggeber auf Missstände innerhalb seines Unternehmens hinzuweisen. Jemandem Fragen zu stellen, die dieser möglicherweise als unangenehm empfindet, kann mit Ablehnung verbunden sein. Ein Agile Coach sollte demzufolge eine in sich gefestigte Persönlichkeit haben.

Folgende charakterliche Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein

  • Selbstbewusstsein
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Empathie
  • Kritikfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • logisches Denkvermögen

Neben charakterlichen Merkmalen solltest du als Agile Coach selbstverständlich auch über die notwendige fachliche Expertise verfügen. Folgende vier grundlegende Fertigkeiten solltest du beherrschen:

  • Facilitation
  • Mentoring
  • professionelles Coaching
  • Teaching

Weiterhin solltest du dein Fachwissen in einem oder allen der folgenden drei Fachrichtungen vertiefen:

  • Expertise in Transformationsprozessen
  • Technische Expertise
  • Business-Expertise

Was musst über die Ausbildung zum Agile Coach wissen?

Die meisten Agile Coaches haben zunächst eine Ausbildung zum Scrum Master oder Product Owner absolviert. Grundkenntnisse in diesen Bereichen sind von großem Vorteil. Von daher ist es eine gute Möglichkeit, mit der Ausbildung zum Agile Coach darauf aufzubauen. Ob entsprechende Vorkenntnisse verlangt werden, variiert je nach Ausbildungsanbieter.

Sei dir der Tatsache bewusst, dass eine (seriöse) Ausbildung zum Agile Coach nicht an einem Wochenende absolviert werden kann. Der Tätigkeitsbereich ist derart umfangreich, dass du in der Regel mehrere Monate investieren musst. Ob weitere Voraussetzungen zu erfüllen sind (z. B. ein Mindestalter), hängt ebenfalls vom Anbieter ab. Auch die Ausbildungskosten variieren stark.

Leider tummeln sich auf dem Markt viele schwarze Schafe. Der Begriff Agile Coach ist rechtlich nicht geschützt. Achte bei der Wahl deiner Ausbildung genau darauf, was diese umfasst und welches Abschlusszertifikat du erhältst. Auch Kostentransparenz ist wichtig, damit dir keine bösen Überraschungen drohen. Eine gute Option ist beispielsweise der Ausbildungslehrgang der IHK, an dessen Ende du ein anerkanntes Zertifikat erhältst.

Wo kann ein Agile Coach arbeiten?

Die meisten Ausbildungen konzentrieren sich auf einen bestimmten Schwerpunkt. Je nachdem, wo dieser liegt, erschließen sich deine späteren Möglichkeiten. Von daher solltest du dir bereits im Vorfeld Gedanken machen, wo du später als Agile Coach arbeiten möchtest. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Agiles Coaching von IT – und Softwareteams
  • Agiles Coaching von Dienstleistungs- und Serviceteams
  • Agiles Coaching von Innovationsteams
  • Agiles Coaching auf Unternehmensebene

Im Gegensatz zu vielen anderen Coaches ist der Agile Coach ausschließlich in Unternehmen tätig. Privatpersonen können ihn nicht in Anspruch nehmen. Dies würde in Anbetracht der Tätigkeitsbereiche eines Agile Coaches auch wenig Sinn ergeben. Demzufolge sollte dich das Thema Business interessieren. Wenn du Menschen lieber im privaten Bereich coachen möchtest, solltest du über eine andere Ausbildung nachdenken.

Agile Coach im eigenen Unternehmen

Als Agile Coach musst du nicht zwingend für fremde Unternehmen tätig sein. Ebenso gut kannst du dich zum Agile Coach ausbilden lassen, wenn du selbst Geschäftsführer oder leitender Angestellter eines Unternehmens bist. Diesen Aspekt solltest du bei der Wahl des Ausbildungslehrgangs unbedingt berücksichtigen. Als Geschäftsführer solltest du darüber nachdenken, deine Agile Coaches intern auszubilden (Inhouse-Ausbildung).

Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Der Lehrplan der auszubildenden Coaches wird konkret auf dein Unternehmen abgestimmt.
  • Die Kompetenz des agilen Coachings kommt deinem Unternehmen dauerhaft und exklusiv zugute.
  • Die Kollegialität wird gefördert: Kollegen bilden andere Kollegen aus.
  • Die internen Coaches kennen das Unternehmen: Einarbeitungszeit entfällt.

Wenn du mehr über agile Methoden erfahren möchtest, könnte dieser Artikel interessant für dich sein.

Unterschied zum Scrum Master

Die Abgrenzung vom Agile Coach zum Scrum Master wird unterschiedlich ausgelegt. Manchmal werden die beiden Bereiche sogar gleichgesetzt oder miteinander verwechselt. Tatsächlich überschneiden sich viele Aufgaben. Deshalb möchten wir dir an dieser Stelle die bestehenden Unterschiede verdeutlichen.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Scrum Master seinen Fokus auf das Team legt, das er betreut. Der Agile Coach beschäftigt sich hingegen mit der gesamten Organisation eines Unternehmens. Er begleitet sämtliche Wandlungsprozesse und agiert dementsprechend öfter auf höheren Organisationsebenen (Austausch mit Management und Stakeholdern), während der Scrum Master vorwiegend auf Teamebene auftritt.

Darüber hinaus nutzt der Agile Coach mehrere Instrumente, um einen Transformationsprozess zu begleiten. Scrum kann durchaus ein Bestandteil davon sein, aber eben nicht die einzige Option.

Was verdient ein Agile Coach?

Sobald du dich als Agile Coach etabliert hast, kannst du mit einem durchaus lukrativen Verdienst rechnen. Das Mindestgehalt beträgt 52.200 € jährlich. Im Durchschnitt verdienen Agile Coaches in Deutschland etwa 60.700 € pro Jahr. Wer überdurchschnittlich verdient, darf sich auf ein Jahresgehalt von ungefähr 71.600 € freuen.

Die Schwierigkeit besteht darin, dir erst einmal einen Namen zu machen, damit du von Unternehmen gebucht wirst. Zu Beginn deiner Laufbahn bist du mit einer klassischen Herausforderung konfrontiert, die alle Selbstständigen betrifft: Wenn dich niemand kennt, bekommst du auch keine Aufträge.

Hier lässt sich Abhilfe schaffen, indem du dir schon während deiner Ausbildung ein Netzwerk von Kollegen, Unterstützern und möglichen Klienten aufbaust. Vernetze dich so gut wie möglich. Suche Kontakte zu erfahrenen Agile Coaches, die schon lange in der Branche tätig sind. Lasse dich von ihnen inspirieren und beraten.

Agile Coach Ausbildung online und in Präsenzveranstaltungen

Agile Coach Ausbildung online und in Präsenzveranstaltungen

Du kannst die Ausbildung zum Agile Coach sowohl online als auch im Präsenzkurs absolvieren. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Letztendlich ist entscheidend, was sich am besten in deinen Alltag integrieren lässt. Die Onlineausbildung bietet den Vorteil der örtlichen und ggf. zeitlichen Flexibilität. Wenn du in Vollzeit berufstätig bist, ist die Onlineausbildung möglicherweise die einzig mögliche Option.

Es gibt Onlineausbildungen, bei denen du dir die Module zeitlich frei einteilen kannst. Sobald du ein Modul geschafft hast, beginnst du mit dem nächsten. Wie lange du dafür brauchst, ist dir selbst überlassen. Die Module bestehen je nach Anbieter aus schriftlichem Lehrmaterial und / oder aus Lehrvideos. Am Ende eines jeden Moduls erwartet dich meistens ein Test, um zu prüfen, ob du die Inhalte verstanden hast.

Weiterhin gibt es Onlineausbildungen, die auf regelmäßigen Meetings basieren (z. B. über Zoom). In diesem Fall bist du zwar örtlich flexibel, musst dich aber an die Zoom-Termine halten. Entscheidest du dich für eine Präsenzausbildung, entfällt zwar die Flexibilität, du profitierst jedoch vom persönlichen Austausch. Letzterer kann auch durch Online-Meetings nicht völlig ersetzt werden.

Agile Coach werden – die Greator Life Coach Ausbildung als Grundlage

Wie zuvor erwähnt, ist es durchaus von großem Vorteil, bereits über ein wenig Coachingerfahrung zu verfügen, wenn man sich für die Ausbildung zum Agile Coach entscheidet. Unsere fundierte Greator Life Coach Ausbildung bietet hierfür die ideale Basis.

Im Rahmen der Greator Life Coach Ausbildung setzt du dich intensiv mit deinen Emotionen, Glaubenssätzen und Verhaltensmustern auseinander. Deine Persönlichkeitsentwicklung stetig zu fördern und die eigenen Lebensziele zu kennen, sind die Hauptmerkmale eines guten Coaches. Wir geben dir in unserer Ausbildung das entsprechende Werkzeug hierfür an die Hand.

Die Ausbildung zum Greator Life Coach umfasst insgesamt 9 Monate und besteht aus 2 Bausteinen: dem 3-monatigen Greator Life Coach Practioner und dem 6-monatigen Greator Life Coach. Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bist du ein zertifizierter Greator Life Coach, was dir so manche Tür in der Coachingbranche öffnet, u. a. die Weiterbildung zum Agile Coach.

Wie läuft die Greator Life Coach Ausbildung im Detail ab?

Die Greator Life Coach Ausbildung ermöglicht dir maximale zeitliche und örtliche Flexibilität. Sie eignet sich daher perfekt für Berufstätige. Du erhältst wöchentlich hochwertige Online-Coaching Videos, in denen wir dir auf abwechslungsreiche Weise die Themen und Methoden vermitteln. Um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen, bekommst du ein wöchentliches digitales Workbook mit vielfältigen Aufgaben.

Möchtest du gerne mehr erfahren? Dann schaue bei uns vorbei

Geprüft von Dr. med. Stefan Frädrich

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator SloganGreator Auszeichnungen
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2024
chevron-down