Erfolgsgeschichten beginnen oft mit einem starken Selbstvertrauen – dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Wenn du dich jedoch mit Unsicherheiten plagst und an dir zweifelst, sei unbesorgt: Es ist nie zu spät, dein Selbstvertrauen zu stärken und in deine volle Kraft zu kommen. In diesem Artikel erfährst du, was Selbstvertrauen ist, welche Faktoren es beeinflussen und wie du es gezielt aufbauen kannst.
Selbstvertrauen bezeichnet das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen. Es entsteht durch positive Erfahrungen und das Bewältigen von Aufgaben, die das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken.
Das Selbstvertrauen eines Menschen wird durch eine Vielzahl von Faktoren geformt und gestärkt. Dazu gehören nicht nur persönliche Erfahrungen und Erfolge, sondern auch äußere Einflüsse wie das soziale Umfeld und die Art der Unterstützung, die man im Laufe des Lebens erfährt. Jeder dieser Faktoren kann entweder eine positive oder negative Wirkung haben und beeinflusst maßgeblich, wie sicher und selbstbewusst wir uns in verschiedenen Lebensbereichen fühlen.
Um dein Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken und eine tiefere innere Sicherheit zu entwickeln, kannst du gezielt an verschiedenen Aspekten deines Denkens und Handelns arbeiten. Durch bewusstes Setzen und Erreichen von Zielen, das Verlassen deiner Komfortzone und eine positive innere Einstellung kannst du schrittweise dein Selbstbild verbessern. Hier sind einige wirkungsvolle Maßnahmen, die dir dabei helfen können:
Körperliche Aktivität: Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Selbstvertrauen.
Ziele setzen: Definiere klare, erreichbare Ziele, um Erfolgserlebnisse zu schaffen.
Komfortzone verlassen: Stelle dich neuen Herausforderungen, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Selbstreflexion: Analysiere deine Erfolge und lerne aus Misserfolgen, um kontinuierlich zu wachsen.
Positive Selbstgespräche: Ersetze negative Gedanken durch ermutigende Aussagen.
Schließe deine Augen. Mach es dir bequem auf einem Stuhl. Wenn jetzt noch Gedanken kommen, dann lass sie wie eine Wolke weiterziehen. Konzentrier dich bei den nächsten drei Atemzügen ganz auf deinen Körper. Und bleib dort. Denk jetzt an eine Situation in deinem Leben, in der du (dir) vertraut hast und dafür belohnt wurdest! Was war das? Ein Erfolgserlebnis beim Sport? Ein super guter Schulabschluss? Eine mega gute Bachelorarbeit? Eine Beförderung im Job? Denk an dein Erfolgserlebnis! Wie hast du dich in dem Moment gefühlt? Lass dieses Gefühl noch mal in dir aufleben. Die Freude, das Glück, ein Kribbeln im Bauch – was auch immer sich jetzt zeigen mag! Lass es sich in deinem ganzen Körper ausdehnen!
Ohne dieses Gefühl zu vergessen, öffnest du nun wieder deine Augen. Und genau mit dieser Emotion in dir gehst du gestärkt die nächste Herausforderung an – voller Selbstvertrauen. Denn du kannst es! Du hast es schon einmal (oder mehrmals) geschafft und bewiesen.
Unser Selbstvertrauen kann nur wachsen, wenn wir Lösungen finden, uns weiterentwickeln und erkennen, dass wir etwas schaffen können. Es ist deshalb wichtig, dass wir uns nicht durch unseren eigenen Perfektionismus blockieren, sondern etwas wagen. Dein Körper wird diese Energie beim Erfolgserlebnis in dir abspeichern und mit einer neuen Erfahrung verknüpfen.
Sobald du deinen Handlungsspielraum nutzt, anstatt dich scheu in eine Ecke zu stellen, spürst du deine Selbstwirksamkeit. Du erkennst, dass du mit deinem Handeln etwas bewirkst, Dinge ändern kannst und dein Leben somit selbst gestaltest. Selbst, wenn es mal nicht so läuft wie geplant: Du lernst dadurch, an dich selbst zu glauben. So gewinnst du immer mehr Selbstvertrauen. Du kannst dir an dieser Stelle gern auch die Frage stellen: Glaube ich wirklich daran, dass ich jeden Tag wachse?
Wenn wir unser eigenes Wachstum erlauben, steht uns nichts mehr im Weg. Löse dich von der Angst, dass was schiefgehen könnte. Oder tu mal etwas ganz Neues: Umarme deine Angst. Sprich mit ihr. Schau sie dir an. Du wirst sehen, dass sie nach und nach kleiner wird, wenn du ihr einmal erlaubst da zu sein und sich zu zeigen. Trau dich, dein Leben wirklich zu leben!
Wie bei so vielen Dingen, gilt auch hier die Devise: Übung macht den Meister. Oder: Dir wird ein Paket so lange vor die Füße geworfen, bis du es auspackst und dir den Inhalt anschaust. Um bei diesem Bild zu bleiben: Dir werden im Alltag immer wieder Situationen begegnen, die dein Selbstvertrauen auf den Prüfstand stellen. Jetzt bist du gefragt: Handelst du im alten oder neuen Ich? Sei nicht enttäuscht, wenn nicht alles sofort klappt. Wie sagt Laura Malina Seiler immer so schön: „Ein Erfolg ist ein Erfolg, ist ein Erfolg.
Der Coach weiß: „Du darfst den Mut finden, Neues zu wagen. Dadurch gewinnst du die Erkenntnis: Wer mutig nach vorn geht, Neues wagt und Herausforderungen begegnet, wächst so über sich hinaus, dass er voller Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten sein kann. Genau das schenkt dir letztendlich Selbstvertrauen!”
Selbstwert und Selbstannahme liegen nah beieinander, sagt Laura Malina Seiler. Sie verrät dir, wie du in drei Schritten zu einem besseren Selbstwertgefühl kommst. „Hol dir so deine Macht zurück und lass alles los, was dich beschwert!”, lautet die Botschaft der Bestseller-Autorin von „Mögest du glücklich sein!”
Du willst dein Potenzial entfalten? Dann sieh dir an, welche weiteren Fähigkeiten in unserer Soft Skills Liste auf dich warten.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel viele Fragen rund um das Thema Selbstvertrauen beantwortet konnten. Natürlich liegt es an dir, ob du wieder Selbstbewusstsein gewinnen möchtest. Du entscheidest, wie du dein Leben leben willst, in welche Richtung du dich entwickelst – und welche Möglichkeiten du anpackst!
Jeder Mensch kämpft gelegentlich um mehr Selbstvertrauen. Doch überall lauern die Selbstwert-Räuber. Wie sie dich immer weniger triggern und du dich somit weiterentwickelst, erfährst du bei Greator. In unserem Selbstbewusstsein-Webinar lernst du, wie du dich weiterentwickelst. Positive Gefühle bringen dich nach vorne – nicht nur im Privatleben, sondern auch im Beruf. So gelingt es dir, aus eigenem Antrieb und mit professioneller Unterstützung dein Selbstwertgefühl zu stärken.
Mit den richtigen Tipps findest du deinen Weg zu mehr Selbstwert und Selbstbestimmtheit. Erkenne durch mehr und mehr deine Stärken, um deinen Selbstwert zu steigern – und das Beste aus dir herauszuholen!