Was ist Narzissmus? So erkennst du es

Lesezeit von 3 Minuten

Narzissmus – ein Begriff, der oft missverstanden wird. Während viele darunter eine übersteigerte Selbstverliebtheit verstehen, steckt viel mehr dahinter. Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale können in unterschiedlicher Ausprägung auftreten und betreffen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Beziehungen, Arbeitsumfelder und soziale Dynamiken. Doch wie zeigt sich Narzissmus im Alltag, und woran erkennt man ihn?

In diesem Artikel erfährst du, was Narzissmus wirklich bedeutet, welche Ursachen ihm zugrunde liegen und wie du mit narzisstischen Menschen umgehen kannst.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie und ein übersteigertes Selbstwertgefühl auszeichnet. (Mehr lesen: Warum ist Empathie wichtig?) In der Psychologie wird zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus unterschieden.

  • Gesunder Narzissmus kann positiv sein – er stärkt das Selbstbewusstsein und fördert persönliche Entwicklung.
  • Pathologischer Narzissmus hingegen kann zu toxischen Beziehungen, Manipulation und emotionaler Ausbeutung führen.

In schweren Fällen spricht man von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), die in der Psychologie als ernsthafte Störung klassifiziert wird. Laut Studien betrifft diese etwa 1–6 % der Bevölkerung​.

Die Wurzeln des Narzissmus – Wo beginnt alles?

Viele Experten sind sich einig: Narzissmus entsteht oft in der Kindheit. Die Ursachen können vielfältig sein:

  • Übermäßige Bewunderung oder Vernachlässigung in der Kindheit können die narzisstische Entwicklung fördern.
  • Elterliche Überforderung oder emotionale Kälte führen dazu, dass das Kind lernt, sich über Leistung oder Kontrolle zu definieren.
  • Frühe Traumata können dazu führen, dass sich Menschen gegen emotionale Verletzungen abschotten, indem sie ein übersteigertes Selbstbild entwickeln.

Die sogenannte Spiegeltheorie besagt, dass Menschen mit stark narzisstischen Zügen in ihrer Kindheit nicht ausreichend wertgeschätzt wurden und später versuchen, diesen Mangel durch Anerkennung von außen auszugleichen​.

narzissmus

Narzissmus erkennen: 7 typische Merkmale

Woran erkennt man Narzissmus? Hier sind sieben Verhaltensweisen, die häufig auftreten:

  1. Übersteigertes Selbstbewusstsein – Narzisstische Personen stellen sich oft als überlegen dar.
  2. Mangelnde Empathie – Die Gefühle anderer werden oft ignoriert oder manipuliert.
  3. Ständiges Bedürfnis nach Bewunderung – Sie brauchen ständig Lob und Anerkennung.
  4. Schwaches Selbstwertgefühl trotz Fassade – Hinter der Fassade steckt oft Unsicherheit.
  5. Neigung zu toxischen Beziehungen – Freundschaften und Partnerschaften sind oft von Machtspielen geprägt.
  6. Perfektionismus und Kontrolle – Narzissten möchten oft alles bestimmen.
  7. Manipulative Taktiken – Sie setzen Gaslighting oder Schuldumkehr ein, um Kontrolle zu behalten.

Falls du unsicher bist, ob eine Person in deinem Umfeld narzisstische Züge zeigt, kannst du einen Persönlichkeitstest machen, um mehr über das eigene Verhalten und Muster zu erfahren.

Wie zeigt sich Narzissmus in deinem Alltag?

Narzissmus kann in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle spielen:

In der Partnerschaft

Menschen mit narzisstischen Tendenzen können sehr charmant sein – doch oft kippt die Beziehung schnell in eine toxische Dynamik mit Manipulation und emotionalem Missbrauch.

Am Arbeitsplatz

Narzissten streben oft nach Macht und Anerkennung. Sie neigen dazu, sich selbst in den Vordergrund zu stellen und andere klein zu machen, um ihre Position zu sichern.

In der Familie

Eltern mit narzisstischen Verhaltensweisen erwarten oft, dass ihre Kinder ihre Wünsche erfüllen. Dies kann zu einem gestörten Selbstbild bei den Kindern führen.

Mehr zum Thema findest du in diesem Artikel: Narzissmus in Beziehungen – So schützt du dich.

Persönlichkeitstest: Wie kannst du mehr über dich selbst erfahren?

Ein Persönlichkeitstest kann dir helfen, deine eigenen Charakterzüge zu reflektieren und zu verstehen, ob du selbst oder Menschen in deinem Umfeld narzisstische Tendenzen haben.

Hier findest du den fundierten Persönlichkeitstest von Greator.

5 praktische Tipps für den Umgang mit Narzissten

Falls du mit einer narzisstischen Person zu tun hast, können diese fünf Strategien helfen:

  1. Setze klare Grenzen – Lass dich nicht manipulieren und wahre deine eigenen Bedürfnisse.
  2. Lass dich nicht auf Machtspiele ein – Bleibe sachlich und lasse dich nicht provozieren.
  3. Stärke dein Selbstwertgefühl – Narzissten neigen dazu, andere kleinzumachen. Lass das nicht zu!
  4. Suche Unterstützung – Spreche mit Freunden oder einem Coach über deine Erfahrungen.
  5. Ziehe dich zurück, wenn nötig – In manchen Fällen ist es besser, den Kontakt zu begrenzen oder abzubrechen.

Fazit: Verstehe dich selbst, um andere besser zu verstehen

Narzissmus ist ein komplexes Thema, das oft falsch verstanden wird. Nicht jeder Narzisst ist böse, aber es ist wichtig, sich selbst zu schützen und gesunde Beziehungen aufzubauen.

Wenn du mehr über deine eigene Persönlichkeit erfahren möchtest, probiere unseren kostenlosen Persönlichkeitstest aus. Er hilft dir, deine Stärken und Herausforderungen besser zu erkennen und dich weiterzuentwickeln.

👉 Jetzt Persönlichkeitstest machen

Kostenloser Persönlichkeitstest

Nur 3 Minuten!
Wissenschaftlich fundiert
Zum gratis test

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator Slogan: It's in youGreator-Auszeichnungen: Innovations-Champion 2024 von Focus, Kununu Top Company 2023–2025, Great Place to Work zertifiziert 2020–2024 und World’s Best Employer 2023.
Greator Slogan: It's in youGreator-Auszeichnungen: Innovations-Champion 2024 von Focus, Kununu Top Company 2023–2025, Great Place to Work zertifiziert 2020–2024 und World’s Best Employer 2023.
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2025
chevron-down