Narzissmus – ein Begriff, der oft missverstanden wird. Während viele darunter eine übersteigerte Selbstverliebtheit verstehen, steckt viel mehr dahinter. Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale können in unterschiedlicher Ausprägung auftreten und betreffen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Beziehungen, Arbeitsumfelder und soziale Dynamiken. Doch wie zeigt sich Narzissmus im Alltag, und woran erkennt man ihn?
In diesem Artikel erfährst du, was Narzissmus wirklich bedeutet, welche Ursachen ihm zugrunde liegen und wie du mit narzisstischen Menschen umgehen kannst.
Narzissmus ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie und ein übersteigertes Selbstwertgefühl auszeichnet. (Mehr lesen: Warum ist Empathie wichtig?) In der Psychologie wird zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus unterschieden.
In schweren Fällen spricht man von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), die in der Psychologie als ernsthafte Störung klassifiziert wird. Laut Studien betrifft diese etwa 1–6 % der Bevölkerung.
Viele Experten sind sich einig: Narzissmus entsteht oft in der Kindheit. Die Ursachen können vielfältig sein:
Die sogenannte Spiegeltheorie besagt, dass Menschen mit stark narzisstischen Zügen in ihrer Kindheit nicht ausreichend wertgeschätzt wurden und später versuchen, diesen Mangel durch Anerkennung von außen auszugleichen.
Woran erkennt man Narzissmus? Hier sind sieben Verhaltensweisen, die häufig auftreten:
Falls du unsicher bist, ob eine Person in deinem Umfeld narzisstische Züge zeigt, kannst du einen Persönlichkeitstest machen, um mehr über das eigene Verhalten und Muster zu erfahren.
Narzissmus kann in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle spielen:
Menschen mit narzisstischen Tendenzen können sehr charmant sein – doch oft kippt die Beziehung schnell in eine toxische Dynamik mit Manipulation und emotionalem Missbrauch.
Narzissten streben oft nach Macht und Anerkennung. Sie neigen dazu, sich selbst in den Vordergrund zu stellen und andere klein zu machen, um ihre Position zu sichern.
Eltern mit narzisstischen Verhaltensweisen erwarten oft, dass ihre Kinder ihre Wünsche erfüllen. Dies kann zu einem gestörten Selbstbild bei den Kindern führen.
Mehr zum Thema findest du in diesem Artikel: Narzissmus in Beziehungen – So schützt du dich.
Ein Persönlichkeitstest kann dir helfen, deine eigenen Charakterzüge zu reflektieren und zu verstehen, ob du selbst oder Menschen in deinem Umfeld narzisstische Tendenzen haben.
Hier findest du den fundierten Persönlichkeitstest von Greator.
Falls du mit einer narzisstischen Person zu tun hast, können diese fünf Strategien helfen:
Narzissmus ist ein komplexes Thema, das oft falsch verstanden wird. Nicht jeder Narzisst ist böse, aber es ist wichtig, sich selbst zu schützen und gesunde Beziehungen aufzubauen.
Wenn du mehr über deine eigene Persönlichkeit erfahren möchtest, probiere unseren kostenlosen Persönlichkeitstest aus. Er hilft dir, deine Stärken und Herausforderungen besser zu erkennen und dich weiterzuentwickeln.