Die Sprache ist unsere Möglichkeit, zu kommunizieren und uns mit anderen Menschen verbal zu verständigen. Kommunikation verbindet jedoch nicht nur, sie kann auch trennen oder zu Missverständnissen führen. Einmal geäußerte Worte können nicht mehr zurückgenommen werden. Ob der Inhalt einer Aussage oder eines Gesprächs als positiv oder negativ beurteilt wird, hängt von unseren Werten, Überzeugungen und Lebenserfahrungen ab. Mit unserer Reaktion entscheiden wir selbst darüber, wie die weitere Kommunikation mit unserem Gegenüber verlaufen wird. Wertschätzende Kommunikation ist so gestaltet, dass jede an einer Unterhaltung beteiligte Person davon profitiert.
Die vom amerikanischen Psychologen Dr. Marshall Rosenberg als Kommunikations- und Konfliktlösungsverfahren entwickelte Methode basiert auf einem respektvollen Miteinander auf Augenhöhe. Auf wertschätzende Kommunikation wird insbesondere am Arbeitsplatz, in Schulen und Universitäten viel Wert gelegt. Diese Kommunikationsform führt auch im Privatleben zu mehr Zufriedenheit und Sinnerfüllung.
Was ist wertschätzende Kommunikation? Die wertschätzende Kommunikation ist dadurch geprägt, dass alles vermieden wird, was andere Menschen beleidigen oder negative Gefühle hervorrufen könnte. Diese Art der Kommunikation ist grundsätzlich für alle Lebensbereiche anwendbar.
Auf die eigenen Bedürfnisse muss dabei nicht verzichtet werden. Bei der wertschätzenden Kommunikation geht es um Empathie, um eine Kommunikation ohne (Vor-)Urteile und Bewertungen. Ist wertschätzende Kommunikation gewaltfreie Kommunikation? Der Begriff gewaltfrei wurde erstmals vom US-amerikanischen Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg verwendet. Der international anerkannte Konfliktmediator, der häufig als offizieller Vermittler in Krisengebiete reiste, entwickelte die gewaltfreie Kommunikation (GFK) als emphatische und wertschätzende Kommunikationsmethode.
Einfach ausgedrückt bedeutet wertschätzend zu kommunizieren: Behandle andere Menschen so wie du auch selbst behandelt werden möchtest. Die wertschätzende Kommunikation wird auch als Sprache des Herzens bezeichnet. Um Missverständnisse zu vermeiden und nicht mit Schuldzuweisungen zu reagieren, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen. Selbstreflexion ist eine Voraussetzung, um Empathie zu zeigen und wertschätzend zu kommunizieren.
Analysiere dein Denken und hinterfrage deine Absichten, wenn du mit anderen Menschen sprichst und deine Ziele in einem Gespräch erreichen willst.
Die wertschätzende Kommunikation Definition lautet, dass es sich um eine gewaltfreie, vorurteilslose und freundliche Kommunikationsform handelt. Eine wertschätzende Kommunikation soll:
Möglich ist die positive Beziehungsgestaltung, wenn Abwertungen vermieden und in wohlwollendem Tonfall kommuniziert wird. Achte auf deine Wortwahl. Überlege, was der Andere fühlt. Vermeide Aussagen, die als beleidigend empfunden werden könnten.
Der Begriff wertschätzende Kommunikation hat sich aus der Bezeichnung gewaltfreie Kommunikation entwickelt. Gemeint ist damit jedoch dasselbe. Die Grundlage der wertschätzenden Kommunikation basiert auf der Annahme, dass Gefühle die eigenen Bedürfnisse repräsentieren. Beide Elemente, Empfindungen und eigene Interessen, sind eng miteinander verbunden.
Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen den Menschen. Miteinander sprechen ermöglicht es, Erwartungen, Wünsche und Gefühle auszutauschen sowie Botschaften zu übermitteln. Die Kommunikationsfähigkeit ist ein wesentlicher Teil der sozialen Intelligenz. In den meisten Berufen werden kommunikative Eigenschaften erwartet. Vor allem Führungskräfte müssen über Kommunikationstalent verfügen, um ein Team zu führen oder eine Abteilung zu leiten.
Freundlich zu kommunizieren, schafft die Voraussetzung für ein angenehmes Arbeitsklima. Mitarbeiter*innen, die sich wertgeschätzt fühlen, arbeiten motivierter. Die wertschätzende Kommunikation hilft beim Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Vorgesetzten und Angestellten. In einer wertschätzenden Atmosphäre können sich Arbeitnehmer*innen besser entfalten und weiterentwickeln.
Verhandlungen mit Geschäftspartnern und Kundengespräche gestalten sich schwierig, wenn nicht auf Augenhöhe kommuniziert wird. Unfreundliche Worte können Kunden verärgern. Eine Ausdrucksweise, die als unangemessen empfunden wird, bedeutet im Extremfall den Abbruch geschäftlicher Beziehungen. Eine wertschätzende Kommunikation im Business ist daher sehr wichtig. Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privatbereich ist eine wohlwollende Kommunikationsweise hilfreich.
Kinder lernen gern, wenn sie liebevoll und freundlich dazu aufgefordert werden. Die Jüngsten reagieren jedoch sensibel, wenn sie spüren, dass sie nicht wertgeschätzt, sondern nur geliebt werden, wenn sie die geforderten Leistungen erbringen. Wertschätzende Kommunikation hilft Kindern, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen.
Was bedeutet Wertschätzung eigentlich und wer wird wertgeschätzt, wenn wir mit anderen sprechen? Wertschätzung wird als positive Bewertung eines anderen Menschen beschrieben. Wertgeschätzt zu werden, ist ein zentrales Bedürfnis jedes Menschen. Die wertschätzende Kommunikation zielt darauf ab, diesen Anspruch zu erfüllen. Negative Worte werden bewusst vermieden.
Im zwischenmenschlichen Dialog wird auf Wohlwollen, Anerkennung und Respekt geachtet. Ein wertschätzender Umgang mit anderen Menschen sollte eigentlich selbstverständlich sein, da jeder davon profitiert. Es geht um ein respektvolles Miteinander und um Verständigung statt Missverständnisse. Die meisten Konflikte können durch eine einfühlsame Kommunikation verhindert werden.
Kommunikatives Handeln hilft, empathische Verbindungen zu unseren Mitmenschen aufzubauen. Der wertschätzende Umgang mit anderen ist allerdings nur möglich, wenn du die Fähigkeit besitzt, dich selbst wertzuschätzen. Ein stabiler Selbstwert ist die Grundvoraussetzung, um andere mit ihren Stärken und Begrenzungen zu akzeptieren und wohlwollend zu kommunizieren.
Im Job zeigst du deine Wertschätzung, indem du Vorgesetzte und Kollegen freundlich begrüßt und höflich behandelst. Eine wertschätzende Haltung drückt sich auch durch Interesse am Gegenüber aus. Individualität anzuerkennen, ist ein weiterer Aspekt, der beim wertschätzenden Umgang eine große Rolle spielt.
Der Schlüssel zu einer guten Zusammenarbeit im Job liegt im bewussten Umgang mit Sprache. Jedoch sind Worte nur selten eindeutig. Häufig ist die Kommunikation nicht vorurteilsfrei, sondern durch Bewertungen geprägt. Bei Sachfragen mag dies unproblematisch sein, bei allen anderen Dingen führt dies schnell zu Konflikten.
Wertschätzende Kommunikation mit Mitarbeitern zeigt sich durch Empathie und Verständnis. Sprichst du als Führungskraft deine Teammitglieder an, dann vermeide übermäßige Kritik. Wenn du als Angestellte mit deinem Chef oder deiner Chefin etwas zu besprechen hast, solltest du auf eine respektvolle und freundliche Ausdrucksweise achten.
Erkenne deine eigenen Kommunikationsmuster. Hinterfrage deine Absichten. Formuliere deine Sätze klar und unmissverständlich. Vermeide Wörter, die negative Assoziationen hervorrufen oder die Gefühle anderer Menschen verletzen könnten. Begegne deinem Gegenüber mit Empathie.
Wertschätzende Kommunikation bedeutet nicht, mit allem einverstanden zu sein. Du musst deinem Gesprächspartner nicht zustimmen, wenn dich dessen Argumente nicht überzeugen. Formuliere deine Gegenargumentation höflich, aber bestimmt.
Ein offener, wertschätzender Dialog am Arbeitsplatz ist die wesentliche Grundlage für effektive Teamarbeit. Beleidigungen, Beschimpfungen oder Drohungen haben in der Kommunikation nichts zu suchen.
Kinder lernen im Elternhaus, wie sie sich verhalten und mit anderen kommunizieren sollen. Wertschätzende Kommunikation beginnt bereits in der Kindheit. Als Mutter oder Vater übernimmst du die wichtige Aufgabe, deinen Kindern Werte zu vermitteln.
In der wertschätzenden Kommunikation geht darum, respektvoll zu bleiben und Gespräche ohne Schuldzuweisungen zu führen. Bleibe entspannt, wenn deine Kinder mit Wut oder Ungehorsam auf deine Anweisungen reagieren. Auch wenn du selbst wütend oder gestresst bist, kannst du lernen, wohlwollend zu kommunizieren.
Mit wertschätzender Kommunikation sorgst du dafür, dass die Beziehung zu deinem Kind auch in schwierigen Situationen intakt bleibt. Ebenso wie in anderen Bereichen des Lebens gibt es auch für die wertschätzende Kommunikation Regeln. Die Grundregeln sind:
Mit Kindern wertschätzend kommunizieren heißt auch, einen liebevollen Umgang miteinander zu fördern – wie Top-Speaker René Borbonus in dem folgenden Video erklärt.. Kinder übernehmen die Sprache, die sie zu Hause gelernt haben. Eine wertschätzende Kommunikation erleichtert es den Kleinen, im Kindergarten oder in der Schule Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden. Das Familienleben kann durch einen respektvollen und achtsamer Umgang miteinander grundlegend verändert werden.
Deine innere Haltung ist dabei von zentraler Bedeutung. Bist du verständnisvoll und empathisch? Oder reagierst du oft überkritisch und abwertend? Arbeite an deinem Selbstwertgefühl, wenn du feststellst, dass dich kritische Bewertungen anderer verletzen. Betrachte die Dinge wertfrei. Achte auf deine eigenen Bedürfnisse.
Wertschätzende Kommunikation ist nicht gleichbedeutend mit Loben. Der entscheidende Unterschied ist die Absicht, die dahinter steckt. Ein Lob wird meistens ausgesprochen, um eine bestimmte Leistung oder das Verhalten anderer zu belohnen. Beim Loben handelt es sich somit um eine spontane Form der Wertschätzung, die sich jedoch auf vollbrachte Leistungen oder ein Verhalten bezieht. Ein Lob dient als Anerkennung für besondere Mühen oder herausragendes Engagement.
Im Unterschied dazu ist die wertschätzende Kommunikation selbst eine Verhaltensweise, die durch Wohlwollen und Respekt geprägt und nicht vom Verhalten anderer abhängig ist. Jeder Mensch will wertgeschätzt werden. Im Job gelobt zu werden, wirkt motivierend und setzt enorme Kräfte frei.
In vielen Unternehmen existieren Belohnungssysteme, die auf das Honorieren von Leistungen ausgelegt sind. Diese Methoden können jedoch die wertschätzende Kommunikation im Alltag nicht ersetzen. Eine positive, von Respekt geprägte Kommunikationsweise vermittelt Wertschätzung mit kleinen Gesten. Dazu zählen interessiertes Hinhören ebenso wie ein wohlwollendes Kopfnicken oder ein anteilnehmendes Lächeln.
Wertschätzende Kommunikation wirkt in jedem Bereich des Lebens positiv und verbindend. Unsachliche Kritik, überhebliche Worte oder Beleidigungen werden bei einer empathischen, wertschätzenden Kommunikationsweise bewusst vermieden. Diese wertschätzende Kommunikation Beispiele helfen dir, die Grundprinzipien einer von Respekt und Wohlwollen geprägten Kommunikationsform zu erkennen und für dich zu nutzen.
Als Führungskraft besteht deine Aufgabe darin, ein Team zu leiten und Mitarbeiter zu führen. An jedem Arbeitsplatz ist ein gewisses Konfliktpotential vorhanden. Mitarbeitergespräche können zur Herausforderung werden. Wertschätzende Kommunikation hilft, Konflikte zu entschärfen.
Begegne deinen Angestellten mit Respekt. Vermeide ungünstige Worte wie: unfähig, ungeeignet, faul. Ersetze diese Wörter durch positive Wortwendungen, etwa: Sie lernen es noch, wenn Sie regelmäßig üben. - Ich bin davon überzeugt, dass Sie es schaffen werden.
Kommuniziere auf Augenhöhe, indem du deine Art und Weise des Sprechens an die deines Gesprächspartners anpasst. Vermeide pauschale Aussagen, die meistens wenig aussagekräftig sind. Die bessere Lösung ist, konkret anzumerken, worauf du Wert legst.
Zu einer wertschätzenden Kommunikation gehören auch wertschätzende Komplimente. Dabei sollte es sich nicht um schöne, aber leere Sprüche, sondern um echte Wertschätzung handeln. Beispielsweise im Gespräch mit deiner Kollegin: „Ich schätze es, dass ich die Statistiken von dir immer pünktlich bekomme. Dadurch kann ich viel entspannter arbeiten.“
Wertschätzende Kommunikation hebt Dinge hervor, die nicht als selbstverständlich gelten. Auf Übertreibungen sollte dabei verzichtet werden, da übertriebene Aussagen oder unglaubwürdige Schmeicheleien nicht als Komplimente wahrgenommen, sondern oft sogar als Beleidigung empfunden werden.
Wertschätzende Kommunikation bezieht auch den schriftlichen Gedankenaustausch sowie die Online-Kommunikation mit ein. Auch wenn die Kommunikation im Netz oftmals distanzierter wirkt, verfehlt diese ihren Effekt nicht. Für Kommentarspalten und soziale Netzwerke gelten daher die gleichen Regeln wie bei der verbalen wertschätzenden Kommunikation.
Durch die Anonymität im Online-Bereich sinkt die Hemmschwelle. Ein Beispiel für eine aus dem Ruder geratene Kommunikationsweise sind Hasskommentare. Denke darin, dass Menschen mit Gefühlen und Bedürfnissen deine Kommentare, Nachrichten und Beurteilungen lesen.
Wertschätzende Kommunikation kann auch online stattfinden. Schreibe, was dich bewegt, drücke dich dabei freundlich und höflich aus. Wertschätzend zu kommunizieren verbindet, verbessert Beziehungen und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.