Lernen ist ein Prozess, der keinesfalls nach der Schulzeit oder dem Abschluss des Studiums endet. Wir lernen ein ganzes Leben lang und können von dem stetig neu gewonnenen Wissen profitieren. Während einigen Menschen das Lernen sprichwörtlich leicht von der Hand geht, bedeutet es für andere eine große Anstrengung. Nachfolgend möchten wir dir daher die bewährtesten Lernstrategien vorstellen, um die Frage „Wie lernt man am besten“ zu klären.
Vielleicht kennst du es: Du liest dir eine Buchseite oder einen Fachartikel durch und weißt hinterher nicht mehr, was dort stand. Wenn das Wissen nicht haften bleibt, erschöpft dich die Lernzeit lediglich mental, ohne dass sie einen positiven Effekt erzielt. Daher ist es umso wichtiger, dass du dir geeignete Methoden und Strategien aneignest.
An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass es verschiedene Lerntypen gibt. Die Strategie, die bei deinem Bekannten funktioniert, muss bei dir keineswegs ebenfalls zum Erfolg führen. Daher solltest du im ersten Schritt herausfinden, welchem der vier Lerntypen du entsprichst.
Ob dich der Lernstoff interessiert oder nicht, hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie leicht oder wie schwer dir das Lernen fällt. Themen, die du als zäh und unnütz empfindest, werden vermutlich mit einer größeren Lernanstrengung einhergehen als Themen, die dich leidenschaftlich interessieren. Das Schlüsselwort lautet: Motivation.
Motivation zum Lernen zu finden ist wesentlich leichter, wenn der Lernstoff dich fesselt und begeistert. In der Praxis kann dies natürlich nicht immer gewährleistet sein. Aber was kannst du tun, um auch dann effektiv zu lernen, wenn du den Stoff als trocken empfindest?
In diesem Fall kann es helfen, dir interessante Aspekte herauszusuchen oder dir Eselsbrücken zu bauen, um einen Bezug zu einem persönlichen Interessengebiet herzustellen. Häufig kann auch gemeinsames Lernen dabei helfen, die Motivation zu steigern.
Wie lernt man am besten? Die Grundlagen haben wir bereits besprochen. Nun möchten wir dir nachfolgend fünf bewährte und einfach umzusetzende Lerntipps vorstellen, die erfolgreiches Lernen unterstützen.
Multitasking mag im Alltagsleben manchmal praktisch sein, beim Lernen ist es jedoch eher hinderlich. Ansonsten behältst du vielleicht Bruchstücke unterschiedlicher Themen im Kopf, aber beherrschst kein Thema richtig. Von allem nur ein bisschen zu können, ist bei einer Prüfung natürlich nicht optimal. Hiermit wären wir bereits beim zweiten Tipp zum Thema „Wie lernt man am besten?“.
Um möglichst effektiv lernen zu können, solltest du dir eine zeitliche und inhaltliche Struktur erstellen. Sonst besteht die Gefahr, dass du dich verzettelst. Priorisiere deinen Lernstoff: Wann steht welche Prüfung an und was musst du demzufolge zuerst lernen? Achte außerdem darauf, einen ausreichenden Zeitpuffer einzubauen. Wer zu spät mit dem Lernen beginnt, verursacht sich selbst vermeidbaren Stress.
Bist du eher ein Frühaufsteher oder eine Nachteule? Es ist empfehlenswert, dass du dich beim Lernen nach deinem Biorhythmus richtest. Nutze die Tageszeiten zur Prüfungsvorbereitung, zu denen du dich fit und ausgeruht fühlst. Dasselbe gilt übrigens auch für Kinder. Manche benötigen nach der Schule eine Pause, andere nutzen hingegen lieber den Arbeitsflow, in welchem sie sich noch befinden.
Wusstest du, dass sich Erwachsene maximal 90 Minuten am Stück gleichbleibend konzentrieren können? Danach sinkt die Konzentration kontinuierlich, sodass sich Flüchtigkeitsfehler einschleichen. Bei Kindern ist die Zeitspanne maximaler Konzentration noch deutlich kürzer.
Für effektiven Lernerfolg ist es empfehlenswert, deine maximale Konzentrationsspanne nicht voll auszureizen. Baue je nach persönlichem Empfinden nach spätestens 60 Minuten eine kurze Pause ein, in der du aufstehst, dich bewegst oder dir einen Kaffee machst. Du wirst sehen, dass bereits eine kurze Pause dabei hilft, frische Energie und Motivation zu schöpfen.
Erwischst du dich öfter dabei, wie du während des Lernens auf dein Handy schaust, deine E-Mails prüfst oder gar „nur mal kurz“ in den sozialen Medien stöberst? Diese Angewohnheiten solltest du unbedingt vermeiden, da sie deine Konzentration schwächen. Schalte dein Handy bestenfalls auf Flugmodus. Bitte außerdem deinen Partner oder deine Familie um Rücksichtnahme und Ruhe, falls du nicht alleine wohnst.
Dein Lernvorhaben gelingt dir leichter, wenn du mental auf dein Ziel fokussiert bist. Das bedeutet, dass du genau weißt, was du in welchem Zeitraum erreichen möchtest. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass du dir eine inhaltliche und zeitliche Struktur erstellst, um den Überblick zu behalten. Halte dir zudem immer wieder vor Augen, für welches Ziel du den Lernaufwand auf dich nimmst.
Was die Konzentration anbetrifft, gibt es viele Möglichkeiten, diese zu steigern. Eine Übersicht bewährter Konzentrationstipps findest du hier. Diese eignen sich nicht nur für Kinder, sondern sind auch für Erwachsene anwendbar.
Damit du erfolgreich lernen kannst, muss die Lernumgebung optimal sein. Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du dich wohlfühlst. Du solltest nicht durch Straßenlärm oder durch einen dröhnenden Fernseher gestört werden. Weiterhin ist es wichtig, dass die Umgebung möglichst ordentlich ist. Ein altes Sprichwort besagt: Ordnung in der Umgebung schafft gleichzeitig Ordnung im Kopf.
Auch ein regelmäßiger Lernrhythmus kann dich dabei unterstützen, effektiv zu lernen. Integriere deine Lernzeit als verbindlichen Termin in deinen Tagesablauf. So gibt es keine Ausreden und du kannst deine übrigen Verpflichtungen entsprechend (um-)planen.
Wie lernt man am besten? Ein wichtiges Schlüsselwort lautet: stetige Wiederholung. Indem du den Lernstoff mehrere Male durchgehst, bleibt er zuverlässig in deinem Gedächtnis haften. Bei jeder Wiederholung prägen sich außerdem neue Aspekte ein, die du bei den vorherigen Durchgängen vergessen hast.
Wichtig ist jedoch, dass du den Stoff nicht zigmal hintereinander liest, sondern mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Versuchst du dir ein Thema sprichwörtlich mit Gewalt einzubläuen, leidet letztendlich nur die Konzentration und du erreichst das Gegenteil. Ein guter Lernrhythmus wäre beispielsweise, wenn du den Lernstoff einmal vormittags, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen einübst.
Wie lernt man am besten? In diesem Zusammenhang darf natürlich eine Übersicht der bewährtesten Lernstrategien und Techniken nicht fehlen. Nachfolgend möchten wir dir daher eine Übersicht vorstellen:
Wie lernt man am besten? Wie du nun weißt, spielen hierfür mehrere Faktoren eine Rolle. Neben einer für dich geeigneten Lerntechnik, die deinem individuellen Lerntyp entspricht, kommt es vor allem auf eine störungsfreie Lernumgebung sowie auf deine Motivation und Konzentration an. Darüber hinaus ist es hilfreich, das eigene Gedächtnis gezielt zu trainieren.
Du möchtest erfolgreicher lernen und deine Gedächtnisleistung steigern? Dann möchten wir dir unsere kostenlose Masterclass Gedächtnistraining ans Herz legen, in der wir dich mit den Tricks und Techniken der berühmtesten Gedächtnisweltmeister Markus Hofmann vertraut machen. Auf diese Weise schaffst du es, deine bisher benötigte Lernzeit um 50 % bis 70 % zu reduzieren.
Ganz gleich, ob du dir lediglich besser Namen und Fakten merken oder für eine wichtige Prüfung lernen möchtest: Im Rahmen unserer Masterclass erfährst du nicht nur, wie du schneller und effektiver lernen kannst, sondern auch, wie du die Inhalte langfristig im Gedächtnis behältst.