Für deine Unpünktlichkeit kannst du nichts – das Wetter war schlecht, die anderen Autofahrer haben dich ausgebremst. Im Zweifelsfall sind die anderen schuld, wenn etwas nicht klappt. Es ist ja so leicht, die Verantwortung von sich zu wälzen. Aber ist es auch gut? Letztendlich bist du selbst für deine Entscheidungen verantwortlich. Dein Leben verläuft nicht komplett fremdbestimmt. Erkenne deine Eigenverantwortung und komm aus der Opferrolle heraus. So kannst du mehr für dein Lebensglück tun und fühlst dich gleichzeitig selbstbewusster.
Was bedeutet Eigenverantwortung genau? Die Definition besagt, dass du für deine eigenen Entscheidungen Verantwortung übernimmst. Diese Selbstverantwortung beinhaltet eine gewisse Sicherheit und ein Pflichtgefühl. Verantwortung übernehmen für die Handlungen und Unterlassungen – und für die Konsequenzen. In der Eigenverantwortung steckt also ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Mündigkeit.
Der Gegensatz zur Eigenverantwortlichkeit ist die Fremdverantwortung: Damit schiebst du anderen die Verantwortung zu.
Kinder tragen nur wenig Verantwortung und richten sich in ihren Entscheidungen nach den Eltern. Erst mit der Zeit bildet sich eine eigenverantwortliche Haltung. Einige Beispiele für Eigenverantwortung setzen schon in der Kindheit an, beispielsweise wenn Kinder ihre Schuld zugeben, wenn sie etwas kaputt gemacht haben. Das wirkt sich wiederum auf das spätere Verantwortungsbewusstsein aus.
Du verlierst deinen Job: Ist daran nur der nervige Chef schuld? War es nicht auch deine negative Einstellung? Was auch immer passiert: Du hast viel mehr Einfluss darauf, als du denkst. Für viele Ereignisse solltest du selbst die Verantwortung übernehmen, denn irgendwann liegt es nicht mehr an den Eltern, Kollegen oder Vorgesetzten.
Wenn du dir deiner Eigenverantwortung bewusst bist, kommst du besser mit deinen Problemen klar. Du fühlst dich stärker und kannst selbst etwas tun. Die möglichen Konsequenzen bedenken, Schwierigkeiten bewältigen und eigene Fehler zugeben: Das macht dich zu einem selbstbewussten und aktiven Menschen.
Leider ist der Begriff Eigenverantwortung zur Floskel des Jahres 2021 geworden, was mit einer Fehldeutung zusammenhängt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde das Schlagwort Eigenverantwortung einerseits fälschlicherweise als soziale Verantwortung definiert und andererseits zu einer Art Rechtfertigung für Egoismus.
Zu wenig Eigenverantwortung macht die Menschen zum Opfer. Wer seine Fehler verschweigt und anderen die Schuld zuschiebt, fühlt sich damit auf der sicheren Seite. Doch auf Dauer hat das negative Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung.
In der Psychologie ist die Eigenverantwortung ein wichtiges Element, um Probleme aktiv zu lösen. Für Fehler einstehen heißt in diesem Zusammenhang: Eigenverantwortung übernehmen.
Wer aus Angst vor Strafe schweigt, leidet aber darunter, wenn andere darunter leiden. Das bringt die Menschen ohne Eigenverantwortung aus dem Gleichgewicht. Haben sie etwas richtig gemacht, ist alles gut. Für Fehler sind immer die anderen verantwortlich. Wer aber niemals die Konsequenzen für seine Fehler erfährt, der verliert seine eigene moralische Balance. Was ist richtig, was ist falsch?
Mangelnde Eigenverantwortung führt außerdem zu Entscheidungsschwierigkeiten. Denn wie sollst du wissen, was du tun sollst, wenn du keine Ahnung hast, welche Konsequenzen auf dich zukommen? Schließlich sind im Zweifelsfall die anderen dafür zuständig, hinter dir aufzuräumen – dass diese Einstellung nicht funktionieren kann, siehst du auf den ersten Blick.
Wer Fehler macht, lernt daraus – auch darum ist es wichtig, Eigenverantwortung zu übernehmen. Sonst bleibt deine Persönlichkeitsentwicklung auf der Strecke.
Warum fehlt so vielen Menschen der Mut, eigenverantwortlich zu handeln? Oft hängt das mit der Angst vor dem Versagen zusammen. Es kann doch nicht nur an einem selbst liegen, wenn es mit der Karriere oder in der Familie nicht so rund läuft.
Offensichtlich fühlen sich einige Menschen wohler, wenn sie den Umständen, dem Schicksal oder anderen Personen die Verantwortung zuschieben. Diese Opfermentalität ist eine typische Ursache für mangelnde Eigenverantwortung. Eine schwere Krankheit erschwert das Leben, ein Partner manipuliert den anderen – kein Wunder, dass die Opferhaltung so häufig auftaucht. Doch viele Dinge hast du selbst in der Hand: Es gibt also keinen Grund, die Macht abzugeben. Denn sonst sorgt schon ein muffeliges Gesicht im Supermarkt für ein paar Stunden schlechte Laune – oder eine verpatzte Prüfung ist der Auslöser für eine dauerhafte Leistungsangst.
Die Angst vor Misserfolg und Versagen lähmt dich? Aber wenn du ihr nachgibst, machst du dich schwächer, als du bist. Es ist deine Entscheidung, es liegt in deiner Macht, trotzdem vorwärtszugehen.
Manche Menschen leiden unter Selbstzweifeln und Komplexen. Diese entwickeln sich oft schon in der Kindheit, vor allem in einem strengen Elternhaus. Es lohnt sich, diese Erfahrungen aufzuarbeiten, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können,
Etwas ist schiefgelaufen und nun sind alle auf der Suche nach dem Verantwortlichen.
„Das war ich nicht“ – „Das ist nur passiert, weil die anderen das und das gemacht haben …“ – wenn du dich öfter bei solchen Sprüchen erwischst, ist das ein Zeichen für ein geringes Verantwortungsgefühl. Hier findest du ein paar weitere typische Anzeichen für mangelnde Eigenverantwortung:
Manchmal brauchst du Mut, um eigene Fehler zuzugeben und um die Verantwortung zu übernehmen. Auch ein Nein kann schwerfallen, vor allem, wenn du dadurch Konflikte befürchtest. Ohne Mut und Eigenverantwortung geht es also nicht.
Das Coaching bei Greator hilft dir dabei, Blockaden zu lösen. Das ist wichtig, um das Opferverhalten abzulegen und um positiver zu denken. Mit den folgenden Tipps trainierst du dein Verantwortungsbewusstsein und entwickelst deine Persönlichkeit weiter.
Ohne Selbstverantwortung gibst du deine Entscheidungen und dein Leben in andere Hände. Das schwächt dich auf Dauer und schädigt dein Wohlbefinden. Konzentriere dich lieber auf deine mentale Stärke. So gewinnst du mehr Selbstsicherheit und wirst automatisch mehr akzeptiert. Du verspürst eine tiefe Zufriedenheit und hast weniger Scheu vor Konflikten.
Mit den Erkenntnissen aus dem Persönlichkeitstest von Greator kannst du dich weiterentwickeln und zukünftig mehr Verantwortung übernehmen. Das macht dich stark und glücklich.