Noch schnell den Kaffee austrinken, dann zum Bus hetzen – und bei der Arbeit geht es hektisch weiter. Schließlich willst du möglichst produktiv und erfolgreich sein. Dass du ständig unter Strom stehst, merkst du erst in einer kleinen Pause. Wie wäre es mit einer gezielten Entschleunigung? Sie hilft dir dabei, das Leben wieder mehr zu genießen. Entfliehe dem Zeitdruck und gönne dir die nötige Entspannung. Sonst kommt womöglich das Burn-out.
Die Bedeutung von Entschleunigung scheint klar zu sein: An die Stelle von Beschleunigung und Stress tritt eine gewisse Langsamkeit. Aber dann schaffst du doch nicht deine Arbeit oder kommst zu spät zu Verabredungen!
Die Entschleunigung ist aber eine gezielte Verlangsamung, die sich direkt in deinen Alltag integrieren lässt. Sie ist die Gegenkraft zur Beschleunigung, bei der du immer schneller wirst. Du kannst nicht dauerhaft ohne Rücksicht vorwärts preschen – das macht dich irgendwann kaputt und zerstört auch deine Beziehungen. Darum ist es wichtig, gelegentlich zu entschleunigen.
Einen Gang runterschalten, bewusst und langsam handeln: Mit diesem Verhalten setzt du der Hektik etwas entgegen. Mehr Geduld und Achtsamkeit stehen in enger Verbindung mit dem Konzept der Entschleunigung. Das bringt dich zur Ruhe und schützt dich vor Burn-out und anderen psychischen Erkrankungen.
Die Entschleunigung soll dich nicht unbedingt langsamer machen, sondern dein Bewusstsein für die einzelnen Abläufe schärfen. Mit etwas mehr Ruhe nimmst du alles deutlicher wahr. Die Arbeitsprozesse und auch andere Abläufe sind besser zu durchschauen. So findest du irgendwann zu deinem eigenen Rhythmus und das wirkt sich positiv auf deine Lebensqualität aus.
Wenn du jedoch ständig ungeduldig bist und dich gehetzt fühlst, löst dieser Druck Frustrationen und womöglich sogar Burn-out aus. Du setzt dich immer mehr unter Stress: Das ist schon zur Gewohnheit geworden. Stress ist auch deine typische Ausrede, wenn du zu spät kommst. Und trotzdem denkst du, dass noch mehr geht. So packst du auch noch deine Freizeit mit Terminen und Aktivitäten voll. Du erkennst schon, wo das hinführt: zu noch mehr Hektik und Beschleunigung.
Dabei ist es enorm wichtig, zu entschleunigen. Nur so kannst du herausfinden, was mit dir los ist. Nutze deine Zeit mit mehr Aufmerksamkeit. Die Entschleunigung stärkt deine Konzentrationsfähigkeit und verbessert deine gesamte Stimmung.
Vor allem in der Wirtschaft herrscht eine starke Eigendynamik, die aus normalem Arbeitsstress einen allgegenwärtigen Stress macht. Die Entschleunigung des Lebens strebt jedoch nach Verlangsamung. Eile ist oft unnötig und bringt dich nicht weiter. Ob du ungeduldig auf Input wartest oder dich währenddessen entspannst, ändert nichts an der Situation selbst, aber an deiner eigenen Haltung.
Wer entschleunigt lebt, nimmt das Hier und Jetzt bewusst wahr. Die Stressauslöser verlieren an Bedeutung. Stattdessen beobachtest du deine Umgebung. Diese neue Achtsamkeit hilft dir dabei, den Stresspegel zu senken.
Die vorrangigen Vorteile der Entschleunigung:
Beschleunigung und Zeitmangel haben großen Einfluss auf das gesellschaftliche und individuelle Zeitgefühl. Wenn du dich mehr mit dem Thema befassen willst, ist beispielsweise der Verein zur Verzögerung der Zeit eine gute Adresse. Oder du genießt einfach die neu gewonnene Zeit auf deine ganz eigene Art. Mit Langeweile hat das definitiv nichts zu tun.
Beschleunigung und Entschleunigung, dein persönliches Tempo hast du vermutlich schon in der Kindheit antrainiert. Wenn Kinder langsam reagieren, werden sie ungeduldig angetrieben. Wenn sie schnell sind, kommt gelegentlich eine Bremse. Ein Kind, das sich für eine Weile entspannt, wird gleich als Faulenzer bezeichnet. Und was ist mit der Langeweile?
Der Zeitdruck beginnt oft schon in der Kindheit. Bei den vielen Aktivitäten bleibt kaum Freiraum für die Dinge, die wirklich Spaß machen. Dann entsteht dieses unangenehme Gefühl der Fremdbestimmung.
Wie war es bei dir? Wie sehen deine Gedanken zurzeit und zur Entschleunigung aus?
Glaubst du, dass Pausen die Produktivität verschlechtern? Denkst du, dass nur gestresste Menschen Erfolg haben können? Oder dass Burn-out eine typische Begleiterscheinung von Top-Jobs ist?
In einem persönlichen Coaching kannst du herausfinden, woher dein eigener Antrieb kommt. Außerdem lernst du dich selbst besser kennen. Das ist wichtig, um das Burn-out-Risiko richtig einzuschätzen. Im besten Fall lernst du gleich, wie Entschleunigung funktioniert. Das hilft gegen zu viel Stress und bringt dich in eine gesunde Balance.
Wenn andere langsam sind, bist du schnell genervt. Darum schaffst du es auch nicht, dich selbst in Zeitlupe zu bewegen. Wie willst du also entschleunigen? Das zeigen dir die folgenden Tipps zur Entschleunigung.
Es ist nicht leicht, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Wenn du im Job von Entschleunigung sprichst, bedeutet das oft eine entschleunigte Karriere. Viele Arbeitgeber reagieren allergisch auf diese Einstellung. Sie möchten, dass du dein Bestes gibst und immer zu Überstunden bereit bist. Zum Glück denken immer mehr Führungskräfte um, denn sie wissen, wie wichtig eine gute Work-Life-Balance ist.
Mit einer flexiblen Arbeitsorganisation lassen sich die entschleunigten Praktiken besser integrieren. Der Weg der Entschleunigung funktioniert über neue Methoden, beispielsweise über das Modell der geteilten Verantwortung. Einige Unternehmen setzen selbst in der Führungsetage auf eine Teilung. So reduziert sich der Stresspegel für alle.
Bei der Arbeitsplanung geht es darum, genug Zeit für die einzelnen Aufgaben zu kalkulieren. Wenn dies im normalen Arbeitsalltag schwer umzusetzen ist, findet die Entschleunigung im Urlaub statt. Eventuell kannst du auch die vorher gesammelten Überstunden abbauen, um dich nach einer längeren Stressphase zu erholen.
Ein grundlegendes Umdenken für eine umfassende Entschleunigung braucht seine Zeit. Die folgenden Übungen helfen dir beim Einstieg in das verlangsamte Leben:
Bei Greator findest du hilfreiche Informationen zum Thema und Tipps, wie du den Stress und die Überforderung in den Griff bekommst. So findest du zu deinem eigenen Tempo und fühlst dich nicht ständig gestresst.