Lernen bedeutet, sich neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Dieser Prozess ist keineswegs nach der Schulzeit vorüber, sondern erstreckt sich auf das gesamte Leben. Ein möglichst hohes Maß an Lernmotivation bei deinem Kind ist wichtig, um den Lernprozess erfolgreich zu gestalten. Aber auch, damit es wieder Spaß am Lernen entwickelt und Lust hat, zur Schule zu gehen.
Doch nicht immer haben Kinder wie auch Erwachsene Lust auf die geforderten Lerninhalte – auch wenn diese von Bedeutung sind. Häufig ist der viel zitierte innere Schweinehund im Spiel, den es zu überwinden gilt. Einige Schüler fühlen sich gänzlich überfordert. Insbesonder der Wechsel vom Kindergarten in die Schule fällt vielen schwer. Plötzlich gibt jemand vor, wann gespielt werden darf und wann man sich zu konzentrieren hat... Glücklicherweise gibt es einige bewährte Tipps und Tricks, um diesen unangenehmen Zeitgenossen auszutricksen und deine oder aber die Lernmotivation deines Sprösslings zu steigern.
Die Definition der Lernmotivation ist weitaus komplexer, als es auf den ersten Blick den Anschein erwecken mag. Der bekannte Erziehungswissenschaftler und Psychologe Andreas Krapp bringt in seinen Publikationen verschiedene Faktoren ins Gespräch, die die Lernmotivation positiv oder negativ beeinflussen können.
Der Grundstein für erfolgreiches Lernen wird Andreas Krapp zufolge bereits in der frühen Kindheit gelegt. Die Art und Summe unserer Kindheitserfahrungen sowie die individuellen Entwicklungsbedingungen prägen unsere spätere Lernbereitschaft erheblich. Hierzu zählen Erfolgserlebnisse in Bezug auf das Lernen ebenso wie der Umgang mit Misserfolgen.
Das Lernumfeld spielt für die Lernmotivation ebenfalls eine entscheidende Rolle. Kinder, die von ihrem schulischen und häuslichen Umfeld bestärkt und unterstützt werden, lernen nachweislich schneller, bereitwilliger und effektiver. Selbstverständlich ist auch der Lernstoff selbst entscheidend. Hier schließt sich der Kreis zu den persönlichen Interessen.
All die oben genannten Faktoren ergeben zusammen die aktuelle Lernmotivation einer Person. Um den gewünschten (Lern-)Erfolg zu erzielen, müssen jedoch die notwendigen kognitiven Fähigkeiten vorhanden sein. Nur so können die jeweiligen Lerninhalte erfasst und das angeeignete Wissen produktiv umgesetzt werden.
Es reicht also nicht aus, etwas unbedingt erlernen zu wollen: Derjenige muss dazu intellektuell auch in der Lage sein. Ist dies nicht der Fall, ist die größte Motivation belanglos.
Handelt es sich um intrinsische Lernmotivation, geht der Wunsch, etwas Neues zu lernen, von dir selbst aus. Du schätzt die zu erlernenden Inhalte oder Fähigkeiten für dich persönlich als nützlich, relevant und spannend ein. Demzufolge macht dir die Lernaktivität Spaß. Kurz gesagt: Du lernst freiwillig und aus eigenem Antrieb, was den Erfolg wesentlich beschleunigen kann.
Im Falle von extrinsischer (von außen kommender) Lernmotivation beschäftigst du dich hingegen mit den Lerninhalten, um eine Belohnung zu erhalten oder um negative Konsequenzen zu vermeiden.
Das beste Beispiel sind ungeliebte Schulfächer: Nehmen wir an, du kannst naturwissenschaftlichen Themen überhaupt nichts abgewinnen und hast keinerlei berufliche Ambitionen in diese Richtung. Überspitzt ausgedrückt, ist der Lernstoff für dich „nutzlos“. Dennoch lernst du für die Prüfungen in diesen Fächern, um deinen guten Zeugnisdurchschnitt nicht zu gefährden.
Grundsätzlich können sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Lernmotivation zum gewünschten Ergebnis führen. Extrinsische Impulse generell als schlecht oder gar schädlich zu bezeichnen, wäre daher zu kurz gedacht. Manchmal bedarf es ebenjenen Druck von außen, um Menschen zu Höchstleistungen anzuspornen. Dies ist jedoch auch von den Charakteren abhängig.
Dennoch wird das Lernen, das auf Eigenantrieb basiert, ohne Zweifel als angenehmer empfunden. Daher ist es sinnvoll, die intrinsische Motivation zu steigern. Hierauf kommen wir später noch einmal zurück.
Dein Kind ist lustlos und könnte ein wenig Lernmotivation gebrauchen? Dann können dir die folgenden 10 Tipps weiterhelfen:
1. Fördere die Neugierde deiner Kinder
Vor allem jüngere Kinder sind von Natur aus wissbegierig. Dies kann man sich auch für den schulischen Erfolg zunutze machen. Lasse deine Kinder ruhig verschiedene Lösungswege und Experimente ausprobieren. Auf diese Weise wird auch trockener Schulstoff spannend.
Beispiel: Dein Kind liest nicht gerne? Dann sucht euch gemeinsam ein Buch einem Thema heraus, das es interessiert und lest abwechselnd immer einen Satz. Ihr habt einen Garten? Dann erkundet gemeinsam die verschiedenen Pflanzen und Insekten.
2. Lob und Zuspruch
Erkenne gute Leistungen deiner Kinder an und lobe sie dafür. Bestärke dein Kind und ermutige es, an sich selbst zu glauben. Aber Achtung: Hier beginnt eine Gratwanderung. Mache deine Zuneigung nicht von Noten abhängig!
Geeignete Motivationssätze sind:
3. Trost bei Misserfolg
Misserfolge gehören insbesondere bei Kindern zu den größten Motivationskillern. Von daher ist es umso wichtiger, dein Kind nicht zu tadeln, wenn es eine schlechte Note geschrieben hat. Viel effektiver ist es, sich zusammenzusetzen und gemeinsam zu schauen, wo das Problem gelegen hat und was man beim nächsten Mal besser machen könnte: Wurde zu wenig gelernt? Hat das Kind den Stoff nicht verstanden?
Mache deinem Kind bewusst, dass deine Zuneigung nicht an Schulnoten geknüpft ist. Ermutige dein Kind: „Eine schlechte Note ist kein Weltuntergang. Beim nächsten Mal wird es besser. Ich weiß, dass du das kannst.“
4. Erkläre deinen Kindern, warum Lernen vorteilhaft ist
Grundschüler verstehen noch nicht, dass sie zur Schule gehen, um später eine gute Ausbildung und einen gut bezahlten Beruf zu bekommen. Mache deinen (kleinen) Kindern das Lernen durch Etappenziele schmackhaft, die ihrer aktuellen Lebensrealität entsprechen: „Wenn du schreiben lernst, kannst du deiner Oma zum Geburtstag eine Karte schicken.“
5. Greife nicht zu schnell ein
Du als Erwachsener siehst natürlich schneller, wenn dein Kind einen umständlichen Weg einschlägt, um eine Schulaufgabe zu lösen. Korrigiere es jedoch nicht sofort, auch wenn du es besser weißt. Lasse dein Kind zunächst ausprobieren, ob es alleine zum Ziel gelangt. Biete deine Unterstützung nicht vorschnell an, sondern warte, bis dein Kind sie aktiv einfordert.
6. Sei geduldig
Die Lernmotivation ist nicht zuletzt von der Tagesform abhängig. Auch dein Kind darf mal einen schlechten Tag haben. Verliere auf gar keinen Fall die Geduld, sondern bleibe möglichst gelassen. Überfordere dein Kind nicht. Schalte einen Gang zurück, wenn du bemerkst, dass dein Kind sich nicht (mehr) richtig konzentrieren kann. Möglicherweise ist eine Pause sinnvoll.
7. Zeige Interesse an den Lerninhalten
Stelle nicht die Zensuren in den Vordergrund, sondern die Lerninhalte. Begeistere dich für die Themen, die dein Kind gerade im Unterricht vermittelt bekommt. Stelle Fragen und lasse dir von deinem Kind den Lernstoff erklären. Auf diese Weise förderst du sein Selbstbewusstsein sowie die intrinsische Motivation.
8. Der richtige Ort
Eine laute und unordentliche Umgebung stört die Lernmotivation erheblich. Sorge dafür, dass dein Kind ungestört ist, wenn es seine Hausaufgaben macht oder lernt. Etwaiges Chaos sollte ebenfalls beseitigt sein. Im Idealfall hat das Kind einen Schreibtisch in seinem eigenen Zimmer.
9. Ablenkungen vermeiden
Sicherlich kennst du es von dir selbst: Man möchte während der Arbeit nur eben kurz etwas im Internet nachschauen und schon ist eine halbe Stunde vergangen. Handy und Internet sollten während des Lernens absolut tabu sein. Auch der Fernseher sollte nicht im Hintergrund laufen. Sprich mit deinem Kind darüber und setze diese Maßnahme konsequent durch.
10. Der richtige Zeitpunkt
Jedes Kind ist anders: Manche sind direkt nach dem Mittagessen motiviert, mit den Hausaufgaben zu beginnen. Andere Kinder möchten erst einmal spielen und sind erst später am Nachmittag wieder dazu bereit, Lernstoff aufzunehmen. Richte dich in dieser Hinsicht nach den Bedürfnissen deines Kindes. Respektiere die geforderte Auszeit. Umso motivierter wird dein Kind hinterher sein.
Dass ein Kind manchmal keine Lust zum Lernen hat, ist vollkommen normal. Sicherlich erinnerst du dich diesbezüglich noch an deine eigene Schulzeit. Problematisch wird es erst dann, wenn das Kind eine konstante Ablehnungshaltung gegenüber der Schule entwickelt. Hierfür kann es mehrere Gründe geben.
Ein möglicher Grund sind wiederholte Misserfolge und Demütigungen. Ein Kind, das schlechte Noten schreibt und daraufhin von den Lehrern oder Eltern gesagt bekommt, dass es dieses oder jenes ohnehin nicht könne, verliert selbsterklärenderweise die Motivation und den Glauben an sich selbst. Solche Äußerungen gilt es daher unbedingt zu vermeiden!
Auch das schulische Umfeld kann die Lernmotivation beeinträchtigen. Fühlt sich das Kind in seiner Klasse nicht wohl oder ist sogar ein Opfer von Mobbing geworden, kann es nicht effektiv lernen. Übertrage die Situation doch mal auf deinen Arbeitsplatz: Würdest du noch gute Leistungen erbringen, wenn die Kollegen dich meiden oder verspotten?
Die Lernmotivation von Kindern lässt sich am besten fördern, indem man die natürliche Neugier mit ausreichend Anerkennung und Spaß kombiniert. Lernen darf und soll Spaß machen! Viele Schulaufgaben lassen sich spielerisch lösen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass du selbst geduldig bleibst, auch wenn dein Kind mal nicht wie gewünscht vorankommt. Umso gelassener du bist, um motivierter bleibt dein Kind. Deine innere Ruhe bzw. Unruhe überträgt sich unwillkürlich. Akzeptiere, dass die Lernmotivation nicht jeden Tag konstant sein kann und gehe auf die Bedürfnisse deines Kindes ein.
Bedenke, dass Kinder grundsätzlich viel lernwilliger und lernfähiger sind als wir Erwachsenen. In einer harmonischen Lernumgebung (siehe obige Tipps) sollte es mit der Lernmotivation keine großen Probleme geben. Wichtig ist, dass dein Kind das Lernen mit etwas Positivem verknüpft. Angst, Zwang und Liebesentzug sind keine geeigneten Maßnahmen, um die Lernmotivation zu fördern.
Im Idealfall macht deinem Kind das Lernen Spaß. Diese Erfahrung wird es in seinem Körper speichern und sich an weniger motivationsreichen Tagen stets dran erinnern. Je interessanter Kindern das Thema vermittelt wird, umso größer ist selbsterklärender Weise die Lernmotivation. Du kennst das bestimmt von dir selbst: Handelt es sich um Themen, die dich nicht begeistern, hält sich die Vorfreude in Grenzen. Natürlich ist es eine Möglichkeit, in dieser Haltung zu bleiben... Oder aber, du siehst es positiv und hältst dir die langfristigen Vorteile vor Augen.
Genauso handhabt es der Greator Lerncoach in seiner Arbeit mit Kindern. Denn Lerncoaching ist Persönlichkeitsentwicklung für Kinder. In der Zusammenarbeit steht die Motivationsarbeit ganz hoch im Kurs. Im Team werden Coach und Kind Ziele ausarbeiten, einen Fokus setzen und mit schönen Übungen das Selbstbewusstsein aufbauen bzw. stärken. Die jungen Schüler sollen wieder Spaß am Lernen entwickeln.
In unserem kostenlosen E-Book „Die 10 besten Tipps für Spaß und Erfolg beim Lernen“ erfährst du, wie du oder aber auch dein Kind mit weniger Lernaufwand und mehr Freude erfolgreich durch die Schulzeit bzw. den Lernstoff gehen könnt. Der Lern-Experte Markus Hofmann zeigt dir zehn praxiserprobte Tipps, die dir dabei helfen, dein Kind optimal beim Lernen zu unterstützen.