Der Begriff „holistic“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „ganzheitlich“. Beim Holistic Coaching geht es genau darum: Der Mensch wird nicht auf seine Symptome reduziert, sondern als Ganzes betrachtet. Es handelt sich um eine immer beliebter werdende Coachingform, die oftmals ergänzend zu einer medizinischen Behandlung erfolgt.
Du überlegst, ob Holistic Coaching eine Option für dich ist, um deine aktuelle Lebenssituation zu verbessern? Dann findest du im folgenden Artikel die Antwort auf diese Frage. Vielleicht interessierst du dich aber auch für die berufliche Laufbahn eines Holistic Coaches. Nachfolgend erfährst du, welche Voraussetzungen es hierfür zu erfüllen gilt.
Holistic Coaching kann bei zahlreichen Problemen und Fragestellungen Klarheit und neue Orientierung verschaffen. Wie eingangs bereits erwähnt, wird beim Holistic Coaching der Mensch als Ganzes betrachtet. Ziel ist es nicht, die störenden Symptome zu kaschieren, sondern die Ursachen zu ergründen und zu beseitigen. Nur so ist gewährleistet, dass die Lebensqualität sich dauerhaft verbessert.
Symptome, ganz gleich ob psychischer oder physischer Natur, sind oftmals ein Ausdruck tieferliegender Probleme. Für einen Laien (oder auch für dich selbst) kann es schwer sein, die Zusammenhänge zwischen einem Symptom und dem dahinter verborgenen Kernkonflikt zu verstehen. An dieser Stelle kommt der Holistic Coach ins Spiel. Holistic Coaching betrachtet Körper, Geist und Seele als eine Einheit.
Körper und Seele werden auch in der modernen Psychiatrie mittlerweile als Einheit betrachtet und behandelt.
Im ersten Schritt wird sich der Holistic Coach ausführlich mit deiner Lebensgeschichte beschäftigen. Anschließend setzt ihr die Puzzleteile in Einzelgesprächen zu einem Gesamtbild zusammen: In welchen Situationen tritt das Verhalten auf, das deinen Leidensdruck auslöst? Wann hast du die Symptome erstmals bemerkt? Welche Maßnahmen können dir helfen, (wieder) selbstbestimmt zu handeln?
Holistic Coaching eignet sich in folgenden Situationen:
Bei allen aufgeführten Situationen bzw. Gedankengängen kann es sich sowohl um private, berufliche als auch um gesundheitliche Belange handeln. Bei Letzteren sollte jedoch immer ein Mediziner hinzugezogen werden.
Ganzheitliche Gesundheit bedeutet mehr als nur das Fehlen von Krankheitssymptomen. Ganzheitlich gesund ist jemand, dessen Körper und Seele sich im Einklang befinden. Um dies zu erreichen, sind manchmal etwas größere, manchmal aber auch nur kleinere Veränderungen im täglichen Leben nötig. Hierbei spielen sowohl innere als auch äußere Einflüsse eine Rolle.
Äußere Einflüsse kannst du nicht immer kontrollieren. Deinen inneren Umgang mit solchen Situationen allerdings schon. Ein Holistic Coach wird mit dir verschiedene Lösungsstrategien erarbeiten, um deinen persönlichen Stressoren die Macht über dein Wohlbefinden zu nehmen. Eine bekannte Methode ist beispielsweise das Erlernen verschiedener Atemtechniken.
Dass der Atem großen Einfluss auf das seelische Wohlbefinden hat, ist wissenschaftlich bestens dokumentiert. Besonders deutlich geht dies aus folgendem Fachbuch „Langsamer atmen, besser leben" von Thomas H. Loew hervor:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Holistic Coachings besteht darin, dein Verständnis für die Ganzheitlichkeit deines Selbst zu begreifen. Das bedeutet: Wenn du deinen Körper vernachlässigst, leidet auch deine Seele – und umgekehrt.
Zusammenfassend kann dir ein Holistic auf folgende Weise helfen:
Sämtliche Coachingangebote sind für psychisch gesunde Menschen konzipiert, die ihre Lebenszufriedenheit verbessern wollen. Ein Holistic Coach ersetzt keinesfalls einen Psychotherapeuten, obwohl sich die angewandten Methoden durchaus überschneiden. Bei akuten seelischen oder gesundheitlichen Problemen (Depressionen, Süchte, starke Adipositas etc.) muss zwingend eine ärztliche Behandlung erfolgen.
Es ist allerdings möglich, Holistic Coaching mit einer psychotherapeutischen und / oder medizinischen Behandlung zu kombinieren. Allerdings bleibt Holistic Coaching hierbei lediglich eine Ergänzung, es ist niemals ein Ersatz!
Da die Berufsbezeichnung „Coach“ in Deutschland nicht geschützt ist, solltest du das Coachingangebot genau prüfen, bevor du irgendwelche kostenpflichtigen Leistungen in Anspruch nimmst. Theoretisch dürfte sich nämlich jeder als Holistic Coach bezeichnen, was es schwarzen Schafen leider besonders leicht macht.
Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du dir unbedingt die Referenzen zeigen lassen. Weiterhin sind folgende Kriterien von Belang:
Ein seriöser Coach wird dir immer ein kostenfreies Kennenlerngespräch anbieten! Schließlich gilt es erst einmal herauszufinden, ob ihr überhaupt zwischenmenschlich miteinander harmoniert. Ist Letzteres nicht der Fall, macht die Zusammenarbeit keinen Sinn. Sei skeptisch, wenn du ohne Vorgespräch einen Vertrag unterschreiben sollst oder um Vorkasse gebeten wirst.
Für eine nicht geschützte Berufsbezeichnung existiert auch keine einheitlich geregelte Ausbildungsrichtlinie. Welche Voraussetzungen nötig sind, um die Ausbildung zum Holistic Coach zu absolvieren, hängt demzufolge vom jeweiligen Anbieter ab. Manche Institute verlangen explizite Berufserfahrung oder sogar ein abgeschlossenes Studium im jeweiligen Coachingbereich, während andere lediglich ein Mindestalter verlangen.
Grundsätzlich solltest du als Coach Freude am Umgang mit Menschen haben und tolerant sein. Deine Klienten vertrauen dir schließlich persönliche Wahrheiten an, die möglicherweise deinen eigenen Überzeugungen und Werten widersprechen. Auch in solchen Fällen gilt es, professionell zu bleiben und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Bedenke außerdem, dass du als seriöser Coach der Schweigepflicht unterliegst.
Als Holistic Coach solltest du außerdem an das Prinzip der Ganzheitlichkeit glauben und auch selbst danach leben. Es wirkt wenig authentisch, über die Einheit von Körper und Seele zu predigen, während man selbst wenig Wert auf Entspannung oder gesunde Ernährung legt.
Auch diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, da dies von Anbieter zu Anbieter verschieden sein kann. Für eine fundierte Ausbildung zum Holistic Coach solltest du etwa sechs bis 12 Monate einplanen.
Die Ausbildung kann sowohl online als auch im Präsenzkurs absolviert werden. Für Berufstätige ist jedoch die erstgenannte Option meist praktischer, da Onlinekurse mehr zeitliche und vor allem örtliche Flexibilität gewährleisten. Wie lange du für den Abschluss brauchst, hängt bei einem Onlinekurs meist von deinem eigenen Arbeitstempo ab.
Die Ausbildung zum Holistic Coach sollte sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. In der Theorie lernst du, was ganzheitliche Gesundheit bedeutet und wie du Symptome im Gesamtzusammenhang betrachtest. Diesbezüglich geht die Ausbildung auf spezifische Themen im Bereich Psychologie, Entspannung und Ernährung ein. Du entwickelst eine strukturierte und dennoch anpassungsfähige Arbeitsweise.
Im praktischen Ausbildungsteil darfst du dich mit „echten“ Fällen auseinandersetzen, im Idealfall unter Anleitung eines erfahrenen Holistic Coaches. Hierbei erhältst du die Möglichkeit, deine in der Theorie erlernten Methoden praktisch anzuwenden. Das Feedback eines Mentors ist hierbei unerlässlich.
Beim Holistic Coaching steht der Mensch als Ganzes mit all seinen Bedürfnissen und Träumen im Fokus. In der neunmonatigen Greator Life Coach Ausbildung bekommst du alle grundlegenden Methoden vermittelt, um später deine Laufbahn nach Wunsch fortzusetzen. Darüber hinaus profitierst du von unserem umfangreichen Netzwerk, das dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern kann.
Im ersten Teil der Greator Coach Ausbildung setzt du dich mit deinen eigenen Lebensthemen auseinander. Hierbei wendest du die Methoden, die du später in deiner Arbeit mit Klienten verwenden wirst, bei dir selbst an. Einen effektiveren Lerneffekt kann es kaum geben.
Im zweiten Teil der Ausbildung, machen wir dich mit der Methode der liegenden Acht vertraut. Durch Rückschau und Vision eröffnen sich dir ganz neue Dimensionen an Handlungsmöglichkeiten. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhältst du das Greator Life Coach Zertifikat: deine erste und wichtigste Referenz.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann solltest du dich noch heute näher informieren und unverbindlich bewerben:
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [{ "@type": "Question", "name": "Was versteht man unter Holistic Coaching?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Holistic Coaching kann bei zahlreichen Problemen und Fragestellungen Klarheit und neue Orientierung verschaffen. Wie eingangs bereits erwähnt, wird beim Holistic Coaching der Mensch als Ganzes betrachtet. Ziel ist es nicht, die störenden Symptome zu kaschieren, sondern die Ursachen zu ergründen und zu beseitigen. Nur so ist gewährleistet, dass die Lebensqualität sich dauerhaft verbessert." } },{ "@type": "Question", "name": "In welchen Situationen ist Holistic Coaching sinnvoll?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Du leidest unter wiederkehrenden, destruktiven Verhaltensmustern. Du hast das Gefühl, die Orientierung im Leben verloren zu haben. Alle Versuche, aus eigener Kraft etwas an deiner Lebenssituation zu verändern, sind gescheitert. Du bist es leid, von Ärzten und Therapeuten auf deine Symptome reduziert zu werden. Du wünschst dir einen besseren Zugang zu deinem" } },{ "@type": "Question", "name": "Wie findet man einen kompetenten Holistic Coach?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du dir unbedingt die Referenzen zeigen lassen. Weiterhin sind folgende Kriterien von Belang: An welcher Akademie hat der Coach seine Coaching-Ausbildung abgeschlossen? Welche beruflichen Kenntnisse qualifizieren ihn oder sie für die Arbeit als Holistic Coach? Ist die Homepage seriös gestaltet oder wimmelt es von Rechtschreibfehlern? Sind die anfallenden Kosten transparent dargelegt? Gibt es die Möglichkeit, dich mit anderen Klienten über deren Erfahrungen auszutauschen?" } }] }