Greator

Hoffnung verloren – aus der depressiven Phase gibt es einen Ausweg

Lesezeit von 7 Minuten
Hoffnung verloren – aus der depressiven Phase gibt es einen Ausweg

Du hoffst auf eine gute Prüfungsnote – und bist enttäuscht, wenn du es vermasselt hast. Deine Hoffnungen auf einen abenteuerlichen Urlaub sind zerstört, wenn es nicht klappt. Und auch deine Beziehung läuft nicht so, wie erhofft. Kein Wunder, dass du aufgibst. Deine großen Erwartungen haben offensichtlich keine Chance.

Du hast die Hoffnung verloren! Lohnt es sich, über dieses Thema nachzudenken? Das bringt doch jetzt nichts mehr, denkst du im ersten Moment. Doch Hoffnung und Zuversicht sind lebenswichtig. Eine gute Botschaft: Du kannst selbst etwas für deine positive Haltung tun. Hoffnungsvoll zu sein ist erlernbar. Also rechne nicht immer mit dem Schlimmsten, sondern denk lieber optimistisch. Vielleicht fällst du manchmal auf die Nase, aber meistens funktioniert Hoffnung genau wie Pessimismus: Was du erwartest, tritt ein. Zudem ist Hoffnung eine Grundvoraussetzung für Veränderungen.

Was bedeutet Hoffnung eigentlich? Hier erfährst du ein paar interessante Hintergründe zur Thematik „Hoffnung verloren” – und Tipps für den Alltag. Diese holen dich aus der depressiven Stimmung heraus.

Was ist Hoffnung?

Da ist noch Hoffnung I Hoffnung verloren – diese beiden Gegensätze scheinen sich in den verschiedenen Lebensphasen abzuwechseln. Doch was bedeutet das überhaupt: Hoffnung?

Das Wort Hoffnung kommt aus dem Mittelniederdeutschen. Der ursprüngliche Begriff „Hopen“ ist in der englischen Übersetzung (Hope) deutlich zu erkennen. Hopen, Hüpfen – und zwar vor unruhiger Erwartung, das ist der Sinn dahinter. Wenn du hoffst, hast du also eine erwartungsfrohe, positive Haltung. Kinder hüpfen nervös, wenn es Zeit wird, die Weihnachtsgeschenke auszupacken. Auch innerlich spürst du diese hoffnungsfrohe Nervosität. Gleich wird etwas Wünschenswertes passieren.

Die nüchterne Definition von Hoffnung konzentriert sich auf die emotionale, menschliche Ausrichtung auf zukünftige Geschehnisse oder Dinge. Ob es um finanzielle Sicherheit, um ein bestimmtes Geschenk, eine bevorstehende Partnerschaft oder eine gesundheitliche Besserung geht – hoffnungsvolle Menschen sehen optimistisch in die Zukunft. Oft löst die positive Stimmung auch eine Handlung aus. Daran erkennst du, dass Hoffnung eine treibende Kraft ist.

Hoffnung – die damit einhergehenden Gefühle sind manchmal Unsicherheit und Sorge. Vielleicht wird das Erhoffte nicht eintreten. Dann folgt die Enttäuschung auf dem Fuß. Auch Verzweiflung, Angst und Depression können eintreten. Die Hoffnungslosigkeit überwältigt dich.

Bei vielen Menschen erwacht die Hoffnung immer wieder, wie ein Steh-auf-Männchen. Der Hoffnungsprozess basiert auf den eigenen Einschätzungen und Erfahrungen. Wahrscheinlichkeiten und bedürfnisrelevante Maßstäbe spielen dabei eine Rolle. Da wundert es dich nicht, dass die Hoffnung zu den drei großen, christlichen Werten gehört: Die anderen beiden sind Glaube und Liebe.

hoffnung verloren

8 Gründe, warum Hoffnung wichtig ist

Du hast eine bestimmte Hoffnung I Hoffnung verloren – je nachdem, in welcher Situation du bist, fühlst du dich stark oder eher schwach. Das Problem bei der Hoffnung ist, dass du keine Gewissheit hast. Du bist zwar grundsätzlich positiv eingestellt, aber kannst nicht genau sagen, warum.

Hoffnung I Hoffnung verloren, wenn du die besonderen Begleiterscheinungen genauer anschaust, erkennst du die besondere Kraft in der positiven und hoffnungsvollen Haltung. 

Die folgenden Gründe zeigen, wie wichtig das ist:

  • Mit Zuversicht bist du besser gelaunt und kannst dein Leben mehr genießen.
  • Hoffnung ist eine Tugend, die den Menschen einen sicheren Halt gibt.
  • Du suchst auch in schwierigen Situationen eine Lösung oder einen Ausweg und gibst nicht auf.
  • Du hast einen starken Antrieb und blickst motiviert in die Zukunft.
  • Gerne steckst du viel Energie in deine Projekte, auch wenn der Erfolg auf sich warten lässt.
  • Du bist zielstrebig und diszipliniert.
  • Mit der nötigen Hoffnung fällt es dir leicht, Hindernisse zu überwinden.
  • Eine gewisse Zuversicht stärkt deine Resilienz und verhilft dir zu einer besseren Gesundheit.

Hoffnung, deine individuelle Haltung, wirkt sich tatsächlich auf deine körpereigenen Heilkräfte und deine Lebensqualität aus. Darum lohnt es sich, deinen eigenen Optimismus zu steigern – für die körperliche Gesundheit und auch für eine starke Psyche.

Manchmal kannst du nur staunen: Manche Menschen haben viel Unglück erlebt und trotzdem behalten sie ihre Hoffnung. In einigen Fällen wirkt das vielleicht naiv, doch oft sind diese positiv gestimmten Menschen alles andere als blauäugig. Sie sehen die Welt realistisch – und bleiben trotzdem bei ihrer hoffnungsvollen Einstellung. Diese begleitet sie wie eine stabilisierende Philosophie. Es funktioniert also: Dein eigener Optimismus gibt dir Energie.

Hoffnung verloren: Das kannst du tun

Auf welcher Seite du auch stehst, es handelt sich um keinen statischen Zustand. Deine Lebenseinstellung verändert sich mit deinen Erfahrungen. Auch ein starker, hoffnungsvoller Glaube kann durch Rückschläge nachlassen. Anstelle der Hoffnung treten Sorgen und Ängste in den Vordergrund.

Wenn die Hoffnungslosigkeit länger andauert, solltest du aktiv werden. Sonst verlierst du deinen Glauben an das Gute und wirst womöglich depressiv. Dann fühlst du dich förmlich von den Schwierigkeiten erdrückt.

Hoffnung verloren, was tun? Wie kannst du gegen die wachsende Verzweiflung angehen? Abhängig von der Situation können dich ein paar kluge Sprüche über Hoffnung wieder auf die richtige Spur bringen. Hier sind ein paar hilfreiche Aphorismen und Sprüche:

  • „Es ist die Hoffnung, die den schiffbrüchigen Matrosen mitten im Meer veranlasst, mit seinen Armen zu rudern, obwohl kein Land in Sicht ist.“ (Ovid)
  • „Alles, was in der Welt erreicht wurde, wurde aus Hoffnung getan.“ (Martin Luther)
  • „Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ (Konfuzius)
  • „Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können.“ (Jean Jaurès)
  • „Die zweite Ehe ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung.“ (Samuel Johnson)

6 Tipps für mehr Hoffnung im Alltag

„Ich habe die Hoffnung verloren“, seufzt du und wünschst dir Trost und vielleicht auch Mitleid. Für eine kleine Weile ist es in Ordnung, sich mal hängenzulassen. Aber die Einstellung zum Thema Hoffnung wirkt sich zu stark auf dein Leben aus, um nichts zu tun. Orientiere dich lieber an den folgenden Tipps, die dir zeigen, wie du aus dieser Lage herauskommst.

  1. Betrachte deine aktuelle, negative Situation und akzeptiere sie. Liegt es am Job, der dir auf die Nerven geht? Läuft die Beziehung schlecht? Bist du krank? Wenn du das Problem erkannt hast, kannst du es ändern. Doch die Akzeptanz ist ein erster Schritt zur Veränderung und Verbesserung.
  2. Lass deinen Ärger heraus. Manchmal musst du einfach den Dampf ablassen. Rede mit einer vertrauten Person über deine negativen Glaubenssätze. Schreib sie auf oder schrei deine Wut in den Wald hinein.
  3. Überlege dir, was dir gefällt. Gönne dir kleine Glücksmomente und verwöhne dich selbst. Das muss kein teures Essen sein oder ein edles Schmuckstück.
  4. Versuche, den Kontakt zu toxischen Personen zu meiden, und nähere dich lieber positiven Menschen. Geteilte Freude ist tatsächlich eine starke Kraft. Umgib dich also lieber mit hoffnungsvollen Freunden, die dich ermutigen. Von ihnen kannst du viel lernen.
  5. Denke an die guten Zeiten und die Erfolge in deinem Leben zurück. Du hast schon einige Krisen und schwierige Situationen bewältigt. Erinnere dich an deine damalige Haltung. Wenn sich die früheren Erlebnisse nicht auf die jetzige Lage beziehen lassen, frag deine Freunde.
  6. Werde aktiv und komm aus deiner selbst mitleidigen Opferrolle heraus. Oft können die Betroffenen nichts dafür, dass sie in einer hoffnungslosen Lage sind. Sie sind zum Opfer geworden. Doch du kannst selbst handeln und so die Kontrolle wiedergewinnen.

Hoffnung verloren – typische Ursachen für Pessimismus

Viele Erlebnisse können die ursprünglich positive Grundhaltung beeinflussen. Wer auch bei großen Problemen hoffnungsvoll bleibt, lässt sich nicht so schnell beirren. Doch sensible Personen fühlen sich aus der Bahn geworfen, sobald sie negative Erfahrungen machen.

Wer Probleme in der Partnerschaft hat, der hat womöglich die Hoffnung an die Liebe verloren. Familiäre und berufliche Krisen beeinträchtigen die hoffnungsvolle Sicht auf die Zukunft.

Warum machen Männer falsche Hoffnungen? – Dieser Gedanke quält viele Frauen, doch die vermeintlich falschen Hoffnungen auf Liebe basieren oft auf übertriebenen, romantischen Vorstellungen, die nichts mit der Realität zu tun haben.

Negative Einstellung durch schlechte Erfahrung

Oft sind es schlechte Erfahrungen, die zu einer negativen Einstellung führen. Ein Trauma kann Misstrauen auslösen. Ausbleibender Erfolg schwächt die Zukunftsaussichten und damit auch die Hoffnung.

Der Verlust eines lieben Menschen hat besonders schwerwiegende Folgen. Hier scheint alle Hoffnung vergebens zu sein. Auch der Blick auf die vielen Kriege auf der Welt kann Hoffnungslosigkeit verursachen. Da ist es kein Wunder, dass die Hoffnung an die Menschheit verloren ist – doch es gibt auch immer noch starke, hoffnungsvolle Leute, die etwas tun.

Die positive Wirkung auf Körper und Seele

Hoffnung hat eine enorme Kraft. Das bedeutet, dass du als hoffnungsvoller Mensch große Chancen hast. Andererseits heißt es auch: Hoffnung verloren, alles verloren – denn ohne diese positive Energie fühlst du dich am Boden.

Wie wichtig die innere Einstellung ist, merkst du auch dann, wenn du krank bist. Eine ungünstige Diagnose vom Arzt macht womöglich deine Hoffnungen zunichte – dabei brauchst du gerade jetzt Kraft und Durchhaltevermögen. Eine positive Einstellung stärkt deine Selbstheilungskräfte und fördert die Genesung. So funktioniert übrigens der Placebo-Effekt: Wenn du glaubst, dass die Medikamente helfen, dann tun sie das auch. Die Hoffnung auf Gesundheit stärkt dein Immunsystem und lässt dich die Schmerzen besser ertragen. Gleichzeitig verringert sich die Angst, dass es mit der Krankheit schlimmer wird.

Die sogenannte „selbsterfüllende Prophezeiung“ spielt für die Heilung eine große Rolle, wie zahlreiche Studien zeigen. Wenn du erwartest, dass du gesund wirst, dann wirst du es auch. Klingt einfach – und ist wissenschaftlich belegt.

Wenn du hingegen die Hoffnung verlierst, wirkt sich das negativ auf die Heilung aus. Im schlimmsten Fall wirst du depressiv. Darum darfst du dich nicht aufgeben.

Hoffnung – der positive Weg

Du hast noch lange nicht die Hoffnung verloren. Diese universelle Kraft hilft dir, Frustrationen zu überwinden und Krisen zu bewältigen. Arbeite an deiner Einstellung und finde deinen eigenen Weg, damit umzugehen.

Mit einer positiven Haltung gewinnst du mehr Selbstbewusstsein. Lerne dazu und erfahre mehr über das Thema Persönlichkeitsentwicklung. So findest du einen guten, hoffnungsvollen Weg in die Zukunft.

KOSTENLOSES WORKBOOK

Ein Wegweiser für deine Zukunft
– Finde deine wahre Vision

Weißt du, was dich im Kern wirklich antreibt? Mit nur drei einfachen Übungen wirst du in der Lage sein, deine Energie zu visualisieren, deine Wünsche zu erkennen und dein größtes Ziel zu definieren!
JETZT GRATIS ANFORDERN

GREATOR FESTIVAL 2022

29. & 30. JULI 2022 - LANXESS ARENA KÖLN

2 Tage unaufhaltsames Wachstum. Beim größten Festival für Persönlichkeitsentwicklung. Triff inspirierende Menschen aus der ganzen Welt und lass dich von der Energie der Gemeinschaft mitreißen.
100+
Speaker
10.000+
Gleichgesinnte
5+
Bühnen
MEHR ERFAHREN
Geprüft von Dr. med. Stefan Frädrich

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator SloganGreator Auszeichnungen
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2024
chevron-down