Greator

Trennung trotz Liebe: Wann ist dieser Schritt unumgänglich?

Lesezeit von 7 Minuten
Trennung trotz Liebe: Wann ist dieser Schritt unumgänglich?

Eine Trennung trotz Liebe: Dies hört sich nach dem allergrößten Widerspruch an, den man sich vorzustellen vermag. Solange Liebe vorhanden ist, gibt es doch immer Hoffnung. Daran glauben die meisten Menschen. Leider handelt es sich hierbei um einen Trugschluss. Eine Trennung trotz Liebe ist nicht nur möglich, sondern in manchen Fällen sogar dringend notwendig.

Trennung trotz Liebe: Wann ist es sinnvoll?

Eine Trennung trotz Liebe macht grundsätzlich immer dann Sinn, wenn eine oder beide Parteien innerhalb der bestehenden Partnerschaft leiden. Liebe ist nämlich kein Garant für Glück und Wohlbefinden. Tiefe Gefühle, so schön sie auch sind, trüben nicht selten den Blick für die Realität. Manchmal wirkt sich Liebe sogar selbstzerstörerisch aus. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der eine Partner mehr liebt als der andere.

Wenn du dich also von deinem Partner nicht wertgeschätzt und geachtet fühlst, dann wäre es an der Zeit, über eine Trennung trotz Liebe nachzudenken. Dein Selbstwertgefühl darf nicht innerhalb der Partnerschaft zerbrechen. Leider ziehen die meisten Menschen häufig erst dann einen Schlussstrich, wenn Letzteres bereits geschehen ist.

Höre tief in dich hinein: Meist weißt du im Inneren bereits, dass eine Trennung trotz Liebe unumgänglich ist, auch wenn sich dein Herz noch beharrlich weigert, dies zu akzeptieren. Deine innere Stimme ist ein zuverlässiger Wegweiser.

trennung obwohl man sich liebt

Die häufigsten Gründe für eine Trennung trotz Liebe

Für eine Trennung trotz Liebe kann es diverse Gründe geben. Nachfolgend haben wir die häufigsten Szenarien zusammengefasst:

1. Gefühlsungleichgewicht

Wir haben es bereits kurz angesprochen: Wenn dein Partner deine tiefen Gefühle nicht in dem Maße erwidern kann, wie du es brauchst, wirst du über kurz oder lang emotional verhungern. Du verdienst einen Partner, der dich von ganzem Herzen liebt und dir dies auch zeigen kann. Ist das in deiner aktuellen Beziehung nicht der Fall, vermag eine Trennung trotz Liebe deine seelische Gesundheit zu schützen.

2. Unterschiedliche Lebensentwürfe

Der Klassiker unter den Trennungsgründen trotz Liebe ist der Kinderwunsch. Hier gibt es keinen Kompromiss: Sehnst du dich nach einer Familie, dein Partner ist aber strikt dagegen, habt ihr keine gemeinsame Zukunftsperspektive. Ob man zugunsten des anderen auf den eigenen Herzenswunsch verzichten sollte, will gut überlegt sein. Die Gefahr, dem Partner eines Tages doch noch Vorwürfe zu machen, ist groß.

Neben dem Thema Kinderwunsch kann die Lebensplanung auch auf andere Weise differieren: Möglicherweise träumt dein Partner vom Auswandern, während du sehr heimatverbunden bist. Oder ihr habt im Laufe der Jahre eine unterschiedliche Gewichtung von Karriere und Freizeit entwickelt, die nicht (mehr) harmoniert.

3. Euer Vertrauensverhältnis ist zerstört

Ein Seitensprung, eine Affäre oder ein Betrug anderer Art: Ist das Vertrauen erst einmal zerstört, ist es manchmal besser, die Beziehung trotz Liebe zu beenden. Selbstverständlich gibt es eine Chance, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Doch nicht allen Paaren gelingt dies.

Hier solltest du ehrlich zu dir selbst sein: Kannst du deinem Partner verzeihen? Oder plagt dich ständig die Angst, der Vertrauensbruch könnte sich wiederholen? Sind die Ängste sehr dominant, solltest du dich trennen.

4. Süchte und Abhängigkeiten

Sicherlich hast du schon einmal etwas vom Thema Co-Abhängigkeit gehört. Leidet ein Partner unter einer Suchterkrankung, wird der andere automatisch in den verheerenden Strudel aus Verzweiflung und Lügen mit hineingesogen. Dass dies keine gesunde Basis für eine Partnerschaft sein kann, ist selbsterklärend. Dennoch bedeutet dies nicht, dass du deinen erkrankten Partner in jedem Fall verlassen musst!

Es kommt auf die Umstände an: Ist dein Partner gewillt, seine Probleme aktiv und mit therapeutischer Unterstützung zu bewältigen, dann unterstütze sie / ihn nach Kräften. Fehlt allerdings jegliche Krankheitseinsicht und wirst du ständig von deinem Partner genötigt, für ihn zu lügen oder ihm gar das Suchtmittel (z. B. Alkohol) zu besorgen, solltest du dich schützen und eine Trennung in Erwägung ziehen.

5. Gewalt in der Partnerschaft

Gewalt innerhalb einer Partnerschaft ist leider kein Einzelphänomen. Dies bestätigt die Auswertung des BKA aus dem Jahr 2018.

Für Gewalt, ganz gleich, ob sie psychischer oder körperlicher Natur ist, gibt es keine Entschuldigung. Rede dir niemals ein, dass du deinen Partner provoziert hättest. Vertraue dich jemanden an und beende die Beziehung.

6. Übermäßige Eifersucht

Ein gewisses Maß an Eifersucht ist normal und sogar durchaus schmeichelhaft: Sicherlich würde es dich sehr stören, wenn es deinem Partner gleichgültig wäre, was du so machst. Zu viel Eifersucht kann jedoch ein wahrer Beziehungskiller sein, der eine Trennung trotz Liebe erforderlich macht. Dies lässt sich sogar anhand von Studienergebnissen belegen.

Übermäßige Eifersucht äußert sich beispielsweise durch übertriebene Kontrolle, heimliches Nachspionieren und haltlose Unterstellungen.

Trennung trotz Liebe: 5 Wege, um den Schmerz zu überwinden

Eine Trennung ist immer schmerzhaft. Sind noch starke Gefühle im Spiel, gilt dies umso mehr. Es gibt kein Patentrezept, um Liebeskummer gänzlich zu vermeiden. Dies ist auch gar nicht zielführend: Du musst den Schmerz zunächst annehmen, um ihn letztendlich überwinden zu können. Folgende Tipps können dir dabei helfen:

1. Halte dir vor Augen, dass die Trennung trotz Liebe einen Sinn hatte

Eine Trennung trotz Liebe klingt im ersten Moment nach sinnlosem Leid. Aber ganz genau das ist nicht der Fall! Wann immer der Herzschmerz dich zu überwältigen droht, solltest du dich daran erinnern, welche Gründe letztendlich zur Trennung geführt haben. Wärst du in der Beziehung glücklich gewesen, wäre es schließlich nicht zur Trennung gekommen.

Oftmals hilft es, die Trennungsgründe aufzuschreiben. Auf diese Weise kannst du dir intensiver verdeutlichen, warum die Beziehung trotz vorhandener Gefühle keinen Sinn mehr hatte.

2. Konsequenter Kontaktabbruch

Ist deine Entscheidung für eine Trennung trotz Liebe gefallen, ist ein konsequenter Kontaktabbruch zu deinem Expartner empfehlenswert. Du benötigst sowohl den räumlichen als auch den emotionalen Abstand, damit die frischen seelischen Wunden in Ruhe verheilen können.

Sei außerdem darauf vorbereitet, dass dein Partner versuchen wird, dir die Trennung auszureden. Durch einen Kontaktabbruch gehst du den Überzeugungsversuchen aus dem Weg. Die Gefahr, dass du dich doch noch überreden lässt, wird vermieden. Meide zudem erst einmal Orte und Situationen, die du mit schönen Erinnerungen an die gescheiterte Beziehung verknüpfst.

3. Sei nicht zu ungeduldig mit dir

Auch wenn du die Trennungsentscheidung aus voller Überzeugung getroffen hast, lässt sich Trauer nicht vermeiden. Ganz besonders dann nicht, wenn die Trennung trotz Liebe erfolgt ist. Es ist also vollkommen in Ordnung, verzweifelt zu sein und zu weinen. Du hast einen geliebten Menschen verloren. Niemand erwartet von dir, dass du sofort zur Tagesordnung übergehst. Nimm dir die Trauerzeit, die du brauchst.

4. Lasse den Gedanken an eine glückliche Zukunft ohne deinen Partner zu

Eine Trennung ist schmerzhaft und lässt so manche Zukunftsträume platzen. Dennoch solltest du dir bewusst machen, dass dein Lebensglück niemals von einem anderen Menschen abhängig ist. Du allein hast es in der Hand, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Bisher hat sicherlich dein Partner in deinen Zukunftsvorstellungen eine große Rolle gespielt. Nun herrscht dort erst einmal Leere. Eine Leere, die du jedoch füllen kannst, indem du dich auf deine eigenen Wünsche und Träume besinnst: Gibt es Lebensziele, die du vor langer Zeit begraben hast, weil sie nicht in euer Beziehungskonzept gepasst haben? Nun ist die Gelegenheit gekommen, diese doch noch zu verwirklichen.

5. Sei offen für neue Erfahrungen

Trennungen sind vor allem deswegen so schmerzhaft und schwer, weil die meisten Menschen sich vor Veränderungen fürchten. Wenn du diesen Veränderungen jedoch eine Chance gibst, ebnest du dir den Weg zu neuen positiven Erfahrungen. Wie bereits erwähnt, solltest du nach einer Trennung sämtliche Orte und Aktivitäten meiden, die dich an deinen Expartner erinnern. Suche dir stattdessen neue Hobbys.

Möglicherweise gibt es etwas, das du schon immer mal ausprobieren wolltest: Reiten, Fallschirmspringen oder einem Buchclub beitreten? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiere aus, was dir Freude bereitet. Ein weiterer Pluspunkt: Wer sich einem neuen Hobby widmet, lernt auch neue Menschen kennen. Möglicherweise ergeben sich hieraus feste Freundschaften oder sogar eine neue Partnerschaft.

YouTube video

Eine Trennung trotz Liebe ist eine persönliche Entscheidung

Soll ich um die Beziehung kämpfen oder mich trotz Liebe trennen? Diese Entscheidung wird dir letztendlich niemand abnehmen können. Wie bereits erörtert, ist dein seelisches Wohlbefinden ein guter Indikator, um dich für eine Trennung zu entscheiden.

Wenn du mehr unter der Beziehung leidest, als dass sie dich glücklich macht, ist ein Schlussstrich oftmals die bessere Wahl. Die Schwierigkeit besteht darin, dir diesen Umstand einzugestehen. Gerade wenn du deinen Partner noch liebst, wirst du sicherlich versuchen, so manch unangenehme Wahrheit zu verleugnen oder zu relativieren. Werde dir dessen bewusst und handle so rational wie möglich – auch wenn es schwerfällt.

Fazit

Um eine erfolgreiche Beziehung zu führen, ist es wichtig, die Hauptgründe für das Scheitern einer Partnerschaft zu verstehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass du die Fehler der Vergangenheit unwissentlich wiederholst. In diesem Zusammenhang möchten wir dir unser kostenloses Webinar zum Thema „Die 5 größten & häufig unbemerkten Beziehungs-Fehler“ empfehlen.

Im Rahmen dieses Webinars zeigen dir unsere Coachingexperten, wie du für dich selbst herausfindest, was du überhaupt von einer erfüllten Partnerschaft erwartest. Viele Menschen wissen zwar ganz genau, was sie keinesfalls wollen, können aber im Gegenzug ihre tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse nicht benennen. Dies ist jedoch der erste Schritt zu einem glücklicheren Beziehungsleben.

Weiterhin lernst du, wie du negative Glaubenssätze über Beziehungen auflöst und wie du mit deinem Partner wertschätzend kommunizierst – auch und vor allem im Konfliktfall. Hierzu geben wir dir allerlei nützliche Praxistipps an die Hand. Das Webinar eignet sich übrigens sowohl für Paare als auch für Singles.

Worauf wartest du also noch? Nimm dein Beziehungsglück selbst in die Hand und melde dich noch heute kostenlos an!

GRATIS TEST

Ist deine Beziehung gesund?

Finde heraus, ob deine Beziehung toxisch ist! Unser kostenloses Beziehungsquiz hilft dir zu erkennen, ob du in einer schädlichen Beziehung bist – oder ob alles im grünen Bereich liegt.
Nur 4 Minuten
ZUM GRATIS TEST
Geprüft von Dr. med. Stefan Frädrich

Artikel gefallen? Vergiss nicht zu teilen!

Empfohlen von Greator

GREATOR MAGAZIN
Greator Slogan
Helpcenter
Impressum
Datenschutz
AGB
Cookie Einstellungen
© copyright by Greator 2023
chevron-down